Stadtbibliothek. Foto: Oliver Vogel

Veranstaltungen

Liebe Besucher:innen der Stadtbibliothek,
wir laden Sie herzlich ein, unser abwechslungsreiches Programm zu entdecken und uns in der Stadtbibliothek zu besuchen. Egal ob Bücherwürmer, Gamer:innen, Eltern mit Kindern oder einfach nur neugierig auf unsere Veranstaltungen – hier ist für jede(n) etwas dabei! Erleben Sie packende Lesungen, kreative Schreibwerkstätten, Vorträge, Bastelnachmittage, Ausstellungen, den Heidenheimer Kleiderkreisel und vieles mehr! Viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Austauschen, wir sehen uns in der Stadtbibliothek Heidenheim!

Bitte beachten: Bei Veranstaltungen von Montag bis Freitag wechselt der VVK auf die AK am Veranstaltungstag um 18 Uhr.  Bei Veranstaltungen am Samstag und Sonntag findet der Wechsel am Samstag um 14 Uhr statt. 

20. September I Stadt-Land-Spielt!

Bild Stadt-Land-Spielt!; copyright Alexander Richter

Erlebe eine umfangreiche Auswahl an Spielen, von Kinder- bis Kennerspielen, die nur darauf warten, von dir entdeckt zu werden. Egal, ob du ein erfahrener Brettspieler bist oder gerade erst anfängst, wir haben für jeden das perfekte Spiel. Such dir einfach eines aus oder nimm an einem unserer vorbereiteten Spieltische Platz. Und keine Sorge, wenn du Hilfe benötigst, stehen unsere freundlichen „Erklärbären“ bereit, um dir zur Seite zu stehen.

Freu dich auf spannende Gruppenspiel-Events, bei denen du neue Spiele und Mitspieler kennenlernen kannst. Tauche ein in eine Welt voller Spaß und Abenteuer. Außerdem kannst du dich beim Brettspiel-Turnier mit anderen messen und zeigen, wer der wahre Meister am Spieltisch ist!

Schnapp dir deine Familie und Freunde und komm vorbei – wir freuen uns auf dich!
Mach dieses Mal mit beim LAMA-Turnier.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Ohne Anmeldung
Eintritt frei

Samstag, 20. September 25, 14 - 19 Uhr
Stadtbibliothek, Foyer

24. September I Burgtreff

Fertig gebastelte Figuren

Du bist zwischen 6 und 9 Jahren alt und hast Lust auf Geschichten, Basteln und Spiele? Dann komm zum Burgtreff!

Mittwoch, 24. September 25, 15 - 16.30 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei



24. September I "Remstal-Rebell!" Das vogelwilde Leben des Helmut Palmer

Bild Peter Schwarz & Axel Nagel; copyright P. Schwarz

Peter Schwarz und Axel Nagel: eine Lesung mit Musik Für manche war er ein Volksheld, andere hielten ihn für schlicht verrückt. Helmut Palmer (1930-2004) war eine alle Maßstäbe sprengende Persönlichkeit, eine der faszinierendsten und umstrittensten der jüngeren Württemberger Geschichte: Bürgerrechtler und Baumflüsterer, Performance-Künstler und Beleidigungs-Genie, hundertfacher Bürgermeisterkandidat und vielfacher Gefängnis-Insasse, überwältigender Egozentriker und unermüdlicher Gemeinwohl-Kämpfer, meist mitreißend und manchmal kaum auszuhalten.

Der Journalist Peter Schwarz hat Palmer über viele Jahre hinweg begleitet und darf stolz behaupten: „Ich wurde persönlich von ihm beschimpft!“ Schwarz erzählt das teils zum Schreien komische, teils zum Heulen tragische Leben des Remstalrebellen, berichtet von unfassbaren Szenen, kaum glaublichen Anekdoten, aber auch von wenig bekannten Hinter- und Abgründen, die verstehbar machen, wie Helmut Palmer zu dem wurde, der er war. Die Krankheit, an der er zeitlebens schwer litt, trägt den Namen „Deutsche Geschichte“.

Der Sänger und Meistergitarrist Axel Nagel erweitert dazu über den Einzelfall hinaus den Horizont: Mit Liedern von und über Rebellen regt er auf sinnlich-spielerische Weise zum Nachdenken darüber an, inwiefern sich Helmut Palmer einordnet in ein größeres Panorama der Widerständigkeit. Auf musikalisch im allerbesten Sinne eigensinnige Art geht es um Glanz und Elend von Lebensentwürfen, die in kein Raster passen.

Vorverkauf: 15€ | Abendkasse: 18€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Mittwoch, 24. September 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

25. September I Burg der Sinne

Gruppenbild - Burg der Sinne

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Mit dem Bibliotheksritter Richard singen, basteln und die Welt der Bücher entdecken. Für alle Kinder zwischen 3 und 5 Jahren.
Donnerstag. 25. September 25, 15 - 16 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei

25. September I 40 Jahre Weltladen Heidenheim e.V. und lobOlmo

Bild 40 Jahre Weltladen Ostafrika; copyright LobOlmo

Seit 40 Jahren verortet der Weltladen fairen Handel in Heidenheim und schreibt damit eine Erfolgsgeschichte. Das wird nun gefeiert und zwar zusammen mit lobOlmo, die schon wiederholt ihre großartigen Bilder in Heidenheim gezeigt haben. Unter dem Titel „Ostafrika: Fairer Handel - Wildlife - Digitales“ entführen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner mit ausdrucksstarken Bildern, fesselnden Erzählungen und stimmungsvoller Musik ins faszinierende Ostafrika. Die beiden Fotojournalisten geben einzigartige Einblicke ins Leben von Fair-Trade-Produzentinnen und Produzenten, Computerfreaks und Naturschutzflüchtlingen und zeigen grandiose Natur, Menschen im Alltag, Lebensfreude und ganz viel Humanität.

In Kooperation mit dem Weltladen Heidenheim

Ohne Anmeldung
Eintritt frei

Donnerstag, 25. September 25, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

26. September I Dirk Neubauer: Rettet die Demokratie

Bild Dirk Neubauer; copyright Dirk Neubauer

Dirk Neubauer, der ehemalige Bürgermeister der sächsischen Stadt Augustusburg, will unser politisches System umbauen. Denn: die Demokratie erreicht die Menschen nicht mehr. Das will Neubauer ändern. Sein Weg aus der Krise: das System vom Kopf auf die Füße stellen, die Hierarchie von Bund, Ländern, Kreisen und Kommunen radikal aufbrechen, die Rolle von Parteien hinterfragen und alles, was geht, vor Ort entscheiden – durch die direkte Beteiligung von Bürgern. Dass dies möglich ist, haben er und seine Stadt bewiesen. Ein Buch, das aufrüttelt.

Dirk Neubauer, geboren 1971 in Halle/Saale ist Journalist. 2013 wechselte er in die Politik. Erst als Bürgermeister, später als parteiloser Landrat des Landkreises Mittelsachsen. Auf Grund massiver Bedrohung von rechts trat er im September 2024 von seinem Amt zurück. Er publiziert in einem eigenen Blog, dem Podcast dorffunkOst und hält Vorträge zur überfälligen Staatsreform. Auch ist ein weiteres Buch in Arbeit.

Vorverkauf: 8€ | Abendkasse: 10€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Freitag, 26. September 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

27. September I Gratis Manga-Day & Batman-Tag

Bild Manga Day 2025

Am Gratis Manga Day gibt es in allen teilnehmenden Comic- und Buchhandlungen sowie Bibliotheken kostenlose umfangreiche Leseproben ausgewählter Mangas. 2025 beteiligen sich sogar noch mehr Manga-Verlagshäuser an den kostenlosen Sonderausgaben, mit dabei sind: Altraverse, Tokyopop, Loewe Manga, Carlsen Manga!, Manlin und Hayabusa aus Hamburg, Egmont Manga und Crunchyroll aus Berlin und Manga Cult, Manga Cult, Topp und Panini aus Baden-Württemberg und Manga JAM Session aus Österreich mit insgesamt 28 kostenlosen Sonderausgaben. Dabei handelt es sich um einen Mix aus etablierten Serien und aktuellen Neuheiten. Egal ob Fantasy, Romance, Mystery oder Zeichenanleitungen – hier ist für jeden etwas dabei!

Ganz neu ist, dass wir 2025 auch am Batman-Tag teilnehmen, ihr könnt euch an diesem Tag also auch mit einem gratis Band des dunklen Ritters versorgen! Und bevor jemand fragt: ja, die Hefte verteilen wir an dem Tag tatsächlich kostenlos!

Samstag. 27. September 25, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek

27. September I Literaturkreis

Bild Literaturkreis; copyright unsplash Anita Jankovic

„Lies Gutes und sprich darüber!“ Es gibt so viel tolle Bücher auf der Welt und statt ein Buch „nur“ zu lesen ist es sogar noch viel besser, wenn man sich nach dem Lesen mit jemand darüber austauschen kann.

An diesem Treffen bespricht der Literaturkreis in gemütlicher Runde das zuvor ausgesuchte Buch "Der Nachtwächter" von Louise Erdrich. Anschließend wird demokratisch ein Buch für den nächsten Termin ausgewählt, das dann im Bestfall von allen bis zum nächsten Termin gelesen wird. Kommen Sie vorbei!

Eintritt frei

Samstag, 27. September 25, 10.15 - 12 Uhr
Stadtbibliothek, Michael-Ende-Kabinett

27. September I Vorlesetag für Kinder in der Austellung CREATURES

Bild Creatures; copyright Kunstmuseum

Verrückte Wesen und unheimliche Kreaturen treiben ihr Unwesen! Kinder und ihre Begleitpersonen dürfen an diesem Tag ganz besonderen Geschichten lauschen. Besonders sind aber nicht nur die Texte, sondern auch die Personen, die sie vorlesen. Denn Persönlichkeiten der Stad tragen sie vor. Wer den Titel „beste(r) Vorleser:in“ gewinnt, entscheiden die Kinder durch ihren Applaus.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kunstmuseum Heidenheim und dem Medienzentrum Heidenheim.
Eintritt frei

Samstag, 27. September 25, 11 Uhr
Kunstmuseum Heidenheim

1. Oktober I Film: "Der neue gute Deutsche"

Bild "Der neue gute Deutsche"; copyright Peter Heller

„Der Neue Gute Deutsche“ Ein Film von Peter Heller. Rudolf Manga Bell wurde 1873 als ältester Sohn des Königs von Kamerun geboren. Sein Großvater hatte mit Deutschland einen „Schutzvertrag“ geschlossen. 1891 kam Rudolf Manga Bell für seine weitere Erziehung als Pflegekind nach Aalen zur Lehrerfamilie Österle. Ab 1896 besuchte er das Gymnasium in Ulm. 1897 kehrte er nach Kamerun zurück. Als König lehnte er sich gegen die Kolonialherren auf, wurde verfolgt und ermordet. Peter Heller drehte bereits 1997 den Film „Manga Bell – Verdammte Deutsche? - Eine Familiengeschichte zwischen Afrika und Deutschland“ und wir zeigen seinen Film „Der Neue Gute Deutsche - eine Geschichte von Unrecht und Widerstand“.

Seit 30 Jahren kämpft Jean-Pierre Félix-Eyoum aus Oberdorfen um die Rehabilitierung seines Großonkels König Rudolf Duala Manga Bell. Er wird an diesem Abend anwesend sein und dieses Thema mit interessanten Fakten anreichern.

Im Rahmen des Forum Bildung und Entwicklung

Vorverkauf: 5€ | Abendkasse: 7€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Mittwoch, 1. Oktober 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

7. Oktober I Silky Vry: Trau deinen Augen nicht! Augentäuschungen - Die Tricks der Künstler

Bild Silke Vry; copyright Catrin-Anja Eichinger

Wie funktionieren Bilder? Ist Bildern zu trauen? Wie werden unsere Sinne verwirrt? Wir begeben uns sehend und rätselnd auf Entdeckungsreise zunächst zu den Tricks der Künstler, Maler, Grafiker und Fotografen. Doch wer hätte gedacht, dass bereits die gros-sen Maler der Vergangenheit die größten Trickbetrüger aller Zeiten waren und dass uns sogar solch bekannte und (nur scheinbar) langweilige Gemälde wie die „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci noch immer in Verwirrung und Erstaunen versetzen können? So viel steht fest: Nach dieser Veranstaltung sieht man Bilder mit anderen Augen!

Silke Vry studierte Archäologie, Kunstgeschichte und Volkskunde. Sie nahm an archäologischen Ausgrabungen teil und arbeitete im museumspädagogischen Bereich in Hamburg. Seither konzipiert und verfasst Silke Vry Bücher rund um die Themen Archäologie und Kunst, die sich speziell an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richten. Wie bei ihren Ausgrabungen ist sie als Autorin von allem begeistert, was rätselhaft ist, im Verborgenen liegt und erst auf den zweiten Blick entdeckt werden kann. Die Autorin lebt in der Nähe von Hamburg.

Für eine kleine Bastelarbeit wird eine eigene Schere und ein Klebestift benötigt.

Für alle, die optische Täuschungen lieben, ab 8 Jahren
Eintritt frei I Kostenlose Einlasskarten in der Stadtbibliothek

Dienstag, 7. Oktober 25, 14 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

8. Oktober I Burgzwerge

Kinder schauen in eine Schatzkiste

Leseförderung für Kinder von 1 bis 2 Jahren mit Finger- und Kniereiterspielen, Liedern und einem Bücherschatz. 
Mittwoch, 8. Oktober 25, 10 - 10.45 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei



9. Oktober I Alltagsrassismus - Hier bei uns? Eine Podiumsdiskussion

Bild & copyright Holger Witzenleiter

Wir leben nicht nur in einer Zeit der Krisen, sondern auch in einer Zeit der Gegensätze. Während wir in Deutschland für die Aufrechterhaltung der Sozialsysteme – Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung - dringend Einzahlende und unsere Wirtschaft Zuwanderung benötigen, scheint die Angst vor Migration auf einem Höhepunkt. Während der eine Teil der Bevölkerung versucht, sensibler und achtsamer im Miteinander zu werden, scheint ein anderer Teil Egozentrismus und Grobheit regelrecht zu feiern. Die Diskussion wird häufig in etablierten Medien von etablierten Politikerinnen und Journalisten geführt.

Wir lassen in der Stadtbibliothek Menschen zu Wort kommen, die selbst oder deren Eltern nach Deutschland zugewandert sind. Wie erleben sie die Diskussion und ihren Alltag in einem Land, das sich in vielerlei Hinsicht in einem Umbruch befindet. Holger Witzenleiter wird als Moderator durch den Abend führen.

Im Rahmen des Forum Bildung und Entwicklung

Vorverkauf: 5€ | Abendkasse: 7€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Donnerstag, 9. Oktober 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

11. Oktober I Kulturdialog - Internationaler Austausch "Indien"

Bild KuDi Indien; copyright Dewang Gupta - Unsplash

Viele der gegenwärtigen Probleme in unserer Gesellschaft basieren auf Vor-Urteilen, Hörensagen oder bewusst gestreuten Falschinformationen und bilden so Spaltungspotenziale zwischen den Kulturen. Daher ist es von großer Bedeutung, gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz zu fördern, um ein vereinendes Miteinander zu ermöglichen und Ausgrenzung und Populismus entgegenzuwirken. Wir möchten mit unseren „KUDI“-Veranstaltungen einen Platz für Völkerverständigung schaffen, in dem wir uns begegnen, zuhören und austauschen können. Wir nehmen uns Zeit für internationale Begegnungen, tauchen ein in andere Welten und entdecken viele Gemeinsamkeiten. Es kommt zu ungezwungenen Begegnungen, so dass man sich selbst einen Eindruck von vermeintlich „fremden“ Kulturen machen kann. Sprache, Literatur, Musik werden vorgestellt und außerdem verwöhnen wir sie mit kleinen landestypischen Köstlichkeiten und Getränken.

Thema dieses Mal „Indien - Land der Gegensätze“

Eintritt 5€ | max. 20 Teilnehmer:innen
Anmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage

Samstag, 11. Oktober 25, 10 - 12 Uhr
Stadtbibliothek, Michael-Ende-Kabinett



18. Oktober I Star Wars Samstag

Bild Star Wars Samstag; copyright Stadtbibliothek

An diesem Samstag verwandelt sich unsere Bibliothek in eine galaktische Welt voller Abenteuer und Spaß! Unter dem Motto „Star Wars“ laden wir alle ein, gemeinsam in das Universum der berühmten Saga einzutauchen.

Freut euch auf kreative Bastelaktionen, spannende Games im Weltraum-Design und macht tolle Fotos mit unserem Besuch aus einer weit, weit entfernten Galaxis – natürlich im Star Wars-Look! Außerdem wird die Schule der Nikolauspflege -Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen - mit dabei sein und für noch mehr Überraschungen sorgen.

Wir freuen uns auch über jede verkleidete Besucherin und jeden verkleideten Besucher – holt eure Star Wars-Kostüme aus der Kiste und macht das Event noch unvergesslicher!

Kommt einfach vorbei und erlebt eine interstellare Zeit voller Spaß, Kreativität und Gemeinschaft. Wir freuen uns auf euch!

In Kooperation mit der Nikolauspflege
Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Eintritt frei
Spenden an die Nikolauspflege werden gerne angenommen

Samstag, 18. Oktober 25, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek

21. - 29. Oktober I Schreibwerkstatt

Bild Schreibwerkstatt; copyright Anni El-khorazati

Bei der zweiten Schreibwerkstatt in diesem Jahr geht es um die Wurst (oder doch nicht?). Geschrieben wird über Essen. Gemeinsam widmen sich die Teilnehmenden zu vier Terminen dem Themenfeld rund ums Nahrungaufnehmen, Schmecken, Riechen und Fühlen. Welche Gerichte sind voll von Erinnerungen und warum? Was würden Zutaten sagen, wenn sie sprechen könnten? Wieso ist die Küche ein so wichtiger Ort? Zusammen nähern wir uns über das kreative Schreiben einem Thema, an dem wir alle zu knabbern haben.

Anni El-khorazati, die freiberuflich als Texterin, Lektorin und Workshopleitung für kreatives Schreiben in Leipzig arbeitet (stilblueten.com), führt die Teilnehmenden durch die Speisekarte der Worte mit hilfreichen Tipps, interessanten Schreibübungen und dem ein oder anderen (literarischen) Amuse-Gueule. Alle ab 16 Jahren, egal ob schreiberprobt oder nicht, sind willkommen. Die entstandenen Werke werden in der Stadtbibliothek ausgestellt. Ein Besuch des wortreichen Poetry Slams am 26. November im Lokschuppen, für den es vergünstigte Karten gibt, rundet die Teilnahme an der Schreibwerkstatt ab.

4 Termine: 21. Oktober, 22. Oktober, 28. Oktober, 29. Oktober

In Kooperation mit der Kulturwerkstatt

Für Kreative ab 16 Jahren
Unkostenbeitrag: 5€ I Anmeldeschluss: 17. Oktober 25
Anmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage

Dienstag, 21. - Mittwoch, 29. Oktober 25, 18 - 20 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum



25. Oktober I 40 Jahre Graphothek

Bild Graphothek; copyright Klaus-Peter Preußger

Grapho-was? Viele wissen gar nicht, was das Wort bedeutet und was sich dahinter verbirgt. Dabei gibt es die Heidenheimer Graphothek schon seit 40 Jahren. Aus der Taufe gehoben wurde sie 1985 mit einem Bestand von 100 Bildern. Mittlerweile hat die Graphothek über 400 Original-Kunstwerke regionaler und überregionaler Künstler, die mit dem Bibliotheksausweis für 2 Monate ausgeliehen und verlängert werden können.

Und so funktioniert es: Bild aus dem Schrank oder von der Wand nehmen, in einen passenden Transportkarton legen und an der Infotheke im Erdgeschoss verbuchen lassen. Und schon hat man Kunst zum Genießen für zu Hause.

Heute, am internationalen Tag der Künstler, stellen wir unsere Graphothek besonders in den Fokus.

Im Foyer können selbst kleine Kunstwerke gedruckt werden. Dafür haben wir gleich zwei mobile Druckwerkstätten von KiKu, dem Kunst- und Kreativraum für Heidenheim, zu Besuch. Zum einen das ARTrad und zum anderen die quietschgrüne Ape, das Picassomobil. Denn in den Genuss, selbst mal zu drucken, kommt man nicht alle Tage.

Im Margarete-Hannsmann-Saal zeigen wir stündlich ein Bilderbuchkino für die kleinen Künstler von morgen. Und für die, die sich heute Kunstwerke aus der Graphothek ausleihen, übernehmen wir die Versicherungsgebühr, die normalerweise bei der Entleihung anfällt. Denn: Bücher ausleihen kann jeder. Kunst auch!

Samstag, 25. Oktober 25, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek

26. Oktober I 40 Jahre Graphothek - Theater con Cuore: Tigerwild

Bild Tigerwild; copyright Theater con Cuore

Eigentlich geht es Herrn Tiger sehr gut. Er hat eine gemütliche Wohnung, geht jeden Tag zur Arbeit und spielt ab und zu mit den Nachbarskindern im Hof Verstecken. Und doch fühlt er sich zunehmend unwohler. Denn alle um ihn herum sind immer so überanständig, ja, fast langweilig. Er spürt eine Wildheit in sich aufkommen. Und eines Tages hat Herr Tiger eine ganz wilde Idee!

Das Theater con Cuore hat das Bilderbuch „Herr Tiger wird wild“ von Peter Brown so mitreißend umgesetzt, dass es Preisträger auf der Kinderkulturbörse in München-Pasing 2023 wurde und nun mit dem Stück in Heidenheim zu Gast ist. Die Geschichte beschreibt in ausdrucksstarken Bildern, dass jeder seinen Freiraum braucht um sich selbst zu entwickeln, aber ohne dabei anderen auf die Füße zu treten. Virginia und Stefan Maatz ziehen die Zuschauer:innen durch ihr hervorragendes Spiel und Stimmenvielfalt so in die Geschichte hinein, dass in jedem das Wilde wieder erwacht.

Für alle Wilden und Unangepassten ab 4 Jahren

Vorverkauf: 4€ I Abendkasse: 5€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Sonntag, 26. Oktober 25, 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

27. Oktober I Vea Kaiser: Fabula Rasa oder die Königin des Grand Hotels

Bild Vea Kaiser; copyright Ingo Pertramer

Vea Kaiser erzählt in ihrem rasanten neuen Roman von einer jungen Mutter, die über alle Hürden hinweg im Wiener Traditionshotel Karriere macht und ihre Geschichte selbst in die Hand nimmt.

Wien, Ende der Achtzigerjahre: Angelika Moser, aufgewachsen im Gemeindebau als Tochter der Hausbesorgerin, verbringt ihre Freizeit durch das Nachtleben tanzend. Gleichzeitig liebt sie ihren Job in einer für sie neuen, eleganten Welt: Als Buchhalterin im Grand Hotel Frohner, das von Wiener Originalen und Gästen von überallher bevölkert wird, lässt sie sich auf zweifelhafte Zahlenspiele ein, um das Etablissement zu retten. Plötzlich mit kleinem Kind auf sich allein gestellt, nimmt Angelika den Kampf um ein gutes Leben auf und beginnt, Rechnungen zu manipulieren. Jahrzehnte vergehen – bis ihr die Zahlen um die Ohren fliegen.

Vea Kaiser wurde 1988 geboren und lebt in Wien, wo sie Klassische Philologie studierte. 2012 veröffentlichte sie ihren ersten Roman »Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam«, der Platz 1 der ORF-Bestenliste erreichte und als bestes deutschsprachiges Debüt am internationalen Festival du Premier Roman ausgezeichnet wurde. 2024 wurde sie mit dem internationalen Jonathan-Swift-Preis für satirische und komische Literatur ausgezeichnet.

Vorverkauf: 10€ | Abendkasse: 13€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Montag, 27. Oktober 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

29. Oktober I Film ab!

Zur Hälfte geöffnete Filmklappe

Wenn Kinder unseren Saal zum ersten Mal betreten rufen sie oft aus: „Das ist ja wie im Kino! “Warum eigentlich nicht? Es gibt so viele schöne, spannende, lustige Kinderfilme. Also nehmen wir die Kinder beim Wort: Ein Mal im Monat mittwochs um 15 Uhr heißt es im Saal: Film ab! Dieser Nachmittag ist allerdings nur für Kinder, die Überraschungen lieben. Denn wir werben nicht mit dem Filmtitel. Kostenlose Eintrittskarte holen, rein setzen und genießen. Kids, die die Spannung, was für ein Film gezeigt wird, nicht aushalten, können natürlich in der Bibliothek nachfragen. Dort wird ihnen der Filmtitel ins Ohr geflüstert. Aber pssst: Top secret! Für Filmfans ab 6 Jahren.

Eintritt frei | Einlasskarten gibt es in der Stadtbibliothek.

Mittwoch, 29. Oktober 25, 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

31. Oktober I VR an Halloween - Wer traut sich?

Bild VR an Halloween; copyright Stadtbibliothek

Die ComputerSpielSchule wird zur Challenge-Zone. VR-Brille auf und raus aus deiner Komfortzone! Du denkst, du bleibst cool, wenn der Boden plötzlich dreißig Stockwerke unter dir liegt? Oder wenn alles stillsteht, bis du dich bewegst?

Dann beweise es - in virtuellen Szenarien, die Mut, Konzentration und starke Nerven fordern. Kein billiger Horror, sondern echte Erlebnisse mit Adrenalin-Faktor.

Hier geht‘s nicht einfach ums Zocken - hier testest du dich selbst. Adrenalin garantiert. Wer traut sich?

Keine Sorge: Gruselig wird‘s nur, wenn du es willst.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Für alle die an Halloween mehr wollen als Süßigkeiten.
Mit Anmeldung über die Homepage

17-19 Uhr USK 12
19-21 Uhr USK 16

Freitag, 31. Oktober 25, 17 Uhr
Stadtbibliothek, Schulungsraum



5. November I Wolfgang Niess: Schicksalsjahr 1925: Als Hindenburg Präsident wurde

Bild Wolfgang Niess; copyright Joerg Eckhardt

Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so aktuell, wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die Deutschen Paul von Hindenburg zu ihrem Reichspräsidenten und legen damit eine Zeitbombe, die 1933 mit zerstörerischer Gewalt explodieren sollte. Wolfgang Niess zeigt, wie es dazu kam, und warum Hindenburg zum Totengräber der ersten deutschen Demokratie wurde.

Der gebürtige Giengener Wolfgang Niess ist promovierter Historiker und war lange Jahre Redakteur beim SWR Fernsehen. Er machte sich als Moderator im Radio des SWR und SDR einen Namen, ebenso durch die Veranstaltungsreihe „Autor im Gespräch“, die er entwickelte und seit mehr als 20 Jahren moderiert. Niess ist Autor zahlreicher Radio-und Fernsehsendungen, Aufsätze und Buchpublikationen zu Aspekten der Zeitgeschichte.

„Ein grandioses Buch über das Jahr 1925 … Gerade in Zeiten, in denen sich Rechtsextreme wieder im demokratischen Gewand zeigen, sollte man das Buch aufmerksam lesen.“ (Frankfurter Rundschau, Michael Hesse)

Vorverkauf: 8€ | Abendkasse: 10€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Mittwoch, 5. November 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal 

6. November I 10 Jahre Kinokultur Heidenheim e.V. : Film "Ausgerechnet Sibirien"

Bild "Ausgerechnet Sibirien"

Bereits stolze zehn Jahre bereichert der Kinokultur Heidenheim e.V. jetzt schon die städtische Kulturszene mit cineastischen Leckereien. Und da die Stadtbibliothek in dieser Zeit immer gerne mit der Kinokultur kooperiert hat, lag es auch nahe diesen runden Geburtstag mit einem gemeinsamen Festakt zu begehen. Wir präsentieren also zwei herausragende deutsche Kinofilme der letzten Jahre in unserem Kinosaal und servieren dazu die jeweiligen Autor:innen der Buchvorlage, die in einem lebendigen Gespräch Einblicke geben und erläutern wie lang der Weg vom Buch zum Film ist und dabei bestimmt auch ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern werden.

Matthias Bleuel lebt seit der Scheidung von seiner Frau allein in seinem spießigen Häuschen. Da beauftragt ihn sein Chef, in eine winzige Verkaufsstelle des Unternehmens in Südsibirien zu reisen. Mit dickem Daunenmantel, Pfefferspray und Desinfektionsmittel bewaffnet, erwartet Bleuel Eis, Schnee und Gefahr. Schon als sein Anschlussflug gestrichen wird, ist Bleuel aufgeschmissen und völlig überfordert von der Kultur und Sprache. Zum Glück hilft ihm sein alter Schulfreund Holger aus der Patsche. Am Ziel seiner Reise angekommen, ist nichts so wie erwartet. Und nicht nur der junge Dolmetscher Artjom gibt ihm schnell zu verstehen, dass die Uhren in Kemerovo anders ticken.

Regie: Ralf Huettner I Drehbuch: Michael Ebmeyer, Minu Barati I Darsteller: mit u.a. Joachim Krol, Vladimir Burlakov, Armin Rhode, Katja Riemann, Michael Degen und Yula Men.

Nach dem Roman „Der Neuling“ von Michael Ebmeyer.

Abendkasse: 8€ (für beide Filme im Paket nur 14€)
Voranmeldung möglich unter: info@kinokultur-heidenheim.de

Donnerstag, 6. November 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

7. November I 10 Jahre Kinokultur Heidenheim e.V. : Film "Töchter"

Bild "Töchter"

Bereits stolze zehn Jahre bereichert der Kinokultur Heidenheim e.V. jetzt schon die städtische Kulturszene mit cineastischen Leckereien. Und da die Stadtbibliothek in dieser Zeit immer gerne mit der Kinokultur kooperiert hat, lag es auch nahe diesen runden Geburtstag mit einem gemeinsamen Festakt zu begehen. Wir präsentieren also zwei herausragende deutsche Kinofilme der letzten Jahre in unserem Kinosaal und servieren dazu die jeweiligen Autor:innen der Buchvorlage, die in einem lebendigen Gespräch Einblicke geben und erläutern wie lang der Weg vom Buch zum Film ist und dabei bestimmt auch ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern werden.

Martha ist verzweifelt. Ihr schwerkranker Vater Kurt will Sterbehilfe beanspruchen und sie soll ihn dafür in die Schweiz begleiten. Daher bittet sie ihre beste Freundin Betty um Hilfe – auch weil sich Martha seit einem traumatisierenden Unfall nicht mehr ans Steuer setzt. Betty kann ihrer besten Freundin diese Hilfe natürlich nicht verwehren, auch wenn sie eigentlich gerade in Italien weilt und ganz eigene Sorgen hat. Also zurück nach Deutschland, in Kurts alten klapprigen Golf gestiegen und auf wieder gen Süden. Doch der Road-Trip nimmt unerwartete Wendungen, als Kurt um einen Zwischenstopp am Lago Maggiore bittet, wobei sich herausstellt, dass er über den Grund der Reise gelogen hat, und auch noch Betty ein Geheimnis um ihren angeblich vor Jahren verstorbenen Stiefvater Ernesto lüftet.

Regie: Nana Neul, I Drehbuch: Lucy Fricke, Nana Neul I Darsteller: mit u.a. Birgit Minichmayer, Alexandra Maria Lara, Josef Bierbichler.

Nach dem Roman „Töchter“ von Lucy Fricke.

Abendkasse: 8€ (für beide Filme im Paket nur 14€)
Voranmeldung möglich unter: info@kinokultur-heidenheim.de

Freitag, 7. November 25, 17 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

7. November I 10 Jahre Kinokultur Heidenheim e.V.: Lucy Fricke & Michael Ebmeyer im Gespräch über Bücher, Drehbücher und Filme

Bild Lucy Fricke; copyright Gerald von Foris

Wie wird aus einem Buch ein Drehbuch und später dann vielleicht sogar ein (Kino)Film? Welchen Einfluss hat man als Autor:in auf die filmische Umsetzung, die Produktionsfirma, den Regisseur oder die Rollenbesetzung? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Continuity? Ein Blick hinter die Kulissen des Films und vielleicht gibt es ja auch Antworten auf die Frage wie man sich als Filmteam in Bayern aus einer Drogenkontrolle der Polizei befreit und was ein Drehtag in Russland kostet!

Lucy Fricke wurde 1974 in Hamburg geboren und lebt in Berlin. Sie hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studiert, lange Jahre beim Film gearbeitet (u.a. mit Fatih Akin) und bisher sechs Romane veröffentlicht, zuletzt die Bestseller „Töchter“, „Die Diplomatin“ und „Das Fest“. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach mit Preisen und Stipendien ausge-zeichnet. Ihr Buch «Töchter» wurde fürs Kino verfilmt, erhielt den Bayerischen Buchpreis 2018 und wurde in acht Sprachen übersetzt. Verfilmungen zwei weiterer Romane sind derzeit in Vorbereitung.

Michael Ebmeyer, 1973 geboren, ist Schriftsteller, Übersetzer und Mitglied der Gruppe Fön. Er hat u.a. vier Romane und einige Sachbücher veröffentlicht, zuletzt 2025 „Revolte. Zur Aktualität einer Idee“ (zusammen mit Roland Schappert). Ebmeyers Roman „Der Neuling“ wurde unter dem Titel „Ausgerechnet Sibirien“ 2012 fürs Kino verfilmt.

Vorverkauf: 10€ I Abendkasse: 13€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Freitag, 7. November 25, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

8. November I Heidenheimer Kleiderkreisel

Bild Heidenheimer Kleiderkreisel

Wir freuen uns über gut erhaltene, saubere Erwachsenenkleidung, Parfums und Schuhe (natürlich bitte nur im Paar, am besten alles nach Größen vorsortiert). Du kommst am Samstag, 08.11.2025 ab 10 Uhr in die Stadtbibliothek und bringst deine Sachen mit, gibst sie beim Kleider-Team ab und wir sortieren die Kleidung ein. Achtung: Kleiderabgabe ist nur bis 13 Uhr möglich. Wir wollen keine Müllhalde sein, sondern eure coolen getragenen Teile wieder chic an den Menschen bringen. Insofern – bring das mit, von dem du denkst, das könnte noch gefallen. Alles, was nach Ende der Veranstaltung übrigbleibt, geben wir in die Kleiderkammer oder in den Container.

Das Beste: Unabhängig davon, ob du etwas mitgebracht hast oder nicht, kannst du so viel mitnehmen, wie es dir gefällt. Wir fordern keine Nachweise für Bedürftigkeit o.ä. und du kannst somit auch jederzeit spontan bei uns vorbeischauen, auch ohne etwas vorbeizubringen! Umkleiden und Spiegel sind vorhanden. Der Kleiderkreisel ist eine reine Tauschveranstaltung - also kein Verkauf!

Bei Fragen gerne Mail an: kulturbuendnisheidenheim@gmail.com
In Kooperation mit dem Kulturbündnis Heidenheim e.V.

Samstag, 8. November 25, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek, Foyer

11. November I KI-Magie: Vom Prompt zur Praxis. Künstliche Intelligenz verstehen - Chancen nutzen, Risiken erkennen

Bild KI generiert

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – ob bei der Bilderkennung, beim Schreiben von Texten oder beim Erstellen von Musikstücken. Doch was steckt dahinter? In diesem anschaulichen Vortrag erhalten Sie einen leicht verständlichen Einblick in die Welt der KI. Wir zeigen mit unterhaltsamen Beispielen aus Text, Bild, Film und Liedern, wie KI funktioniert und wofür sie genutzt werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten Prompting – also dem richtigen Eingeben von Rollen, Aufgaben und gewünschten Formaten, um die besten Ergebnisse von KI-Systemen zu erhalten. Außerdem sprechen wir über wichtige Aspekte wie Datenschutz, über das, was man eingeben darf – und was besser nicht. Wir beleuchten sowohl die Chancen von KI für Alltag, Bildung und Kreativität als auch die Risiken, z. B. im Umgang mit persönlichen Daten oder Falschinformationen.

Michael Fleischer ist medienpädagogischer Berater am Kreismedienzentrum Ostalb und Lehrer an der kaufmännischen Schule.

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die neugierig sind und KI besser verstehen möchten – ganz ohne Vorkenntnisse!
Für neugierige Erwachsene & Senior:innen

Kooperationspartner der Veranstaltung ist die Bildungsregion, ein Programm des Landes Baden-Württemberg
Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Vorverkauf: 5€ | Abendkasse: 7€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Dienstag, 11. November 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

15. November I Buch/Hörbuch-Vorstellung: Anja das bunte Alpaka

Bild Cover Anja Alpaka

Im August 2021 verstarb die neunjährige Ramona Lohner aus dem Ostalbkreis plötzlich und unerwartet nach einer OP. Kurz nach diesem schrecklichen Ereignis fand ihre Mutter unter Ramonas Sachen ein handgeschriebenes Buch, das Ramona im Laufe von drei Jahren nach und nach verfasst hat. Ramona träumte davon Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin, Autorin, Tierärztin und Mama zu werden. Ihre Mutter möchte Ramonas Werk deswegen bekannt machen, um ihr wenigstens den Traum Autorin zu werden noch zu erfüllen.

Im Buch erlebt das Alpaka Anja allerlei Abenteuer; es beginnt mit dem Satz „Ich bin anders als Alle!“ – und das ist Anja in der Tat, denn sie ist bunt! In den Abenteuern finden sich immer wieder autobiografische Bezüge zu Ramonas Leben, was das Buch auch zu einer Reise durch das Leben eines sehr talentierten und tapferen Mädchens macht.

Die kompletten Erlöse aus dem Verkauf des Buchs und des aktuell erschienenen Hörbuchs werden für den guten Zweck gespendet.

Eintritt frei

Samstag, 15. November 25, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

18. November I Filmvorführung: Whale Trail mit dem Seekajak durch die Inside Passage Alaskas

Bild Kanu; copyright Paddleventures

Drei Kajakfahrer des Kanuclub Heidenheim e. V., die seit vielen Jahren gemeinsam europäische Gewässer befahren, begaben sich im letzten Jahr auf eine seit Jahren geplante Kajak-Expedition nach Südost Alaska um dort 550 km von Ketchikan nach Juneau zu paddeln – eine Route, die schon damals die goldhungrigen Glücksritter auf dem Weg zu den Goldfeldern im Yukon Territorium nutzten.

In dieser menschenleeren Region gibt es neben maritimen Gletschern und dem alpinen Hochgebirge der Coast Mountains nur Wasser, Wälder, Wale, Bären und eine Vielzahl anderer Wildtiere. Mit dem Seekajak in dieser unbeschreiblich schönen Region unterwegs zu sein bedeutete drei Wochen lang essen, schlafen, paddeln, essen, schlafen, paddeln.

Aus dieser abenteuerlichen Reise entstand ein Film in Kinolänge der hier erstmals öffentlich gezeigt wird. 

In Kooperation mit dem Kanuclub Heidenheim e.V.

Eintritt frei, eine Spendenkasse steht bereit

Dienstag, 18. November 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

21. November I Württembergische Landesbühne Esslingen: Frederick

Bild WLB Esslingen, Frederick; copyright Tobias Metz

In einer alten Steinmauer wohnt eine Familie schwatzhafter Feldmäuse. Da der Winter naht, sammeln alle Mäuse gemeinsam fleißig Körner und Nüsse, Weizen und Stroh. Nur Frederick nimmt an der Arbeit nicht teil und scheint seine Zeit lieber mit Philosophieren zu vergeuden. Doch eines Tages, als die kalten, grauen und langen Wintertage kein Ende finden, merken die Feldmäuse, dass die Essensvorräte nicht ausreichen, um zu überleben. Irgendetwas fehlt. Da kommt Frederick zu Hilfe: Denn auch er hat etwas gesammelt, das den dunklen Winter bunter macht.

Der Bilderbuch-Klassiker von 1967 aus der Feder von Leo Lionni erinnert Kinder und Erwachsene daran, wie lebensnotwendig die Kraft des Träumens und Staunens ist. Heute, am bundesweiten Vorlesetag, lassen die Schauspieler Steffen Lehmitz und Chiara-Luisa Schrenk von der Württembergischen Landesbühne Esslingen das Bilderbuch auf der Bühne des Margarete-Hannsmann-Saals lebendig werden.

Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags

Für Vorratssammler:innen ab 4 Jahren
Eintritt frei I Kostenlose Einlasskarten in der Stadtbibliothek

Freitag, 21. November 25, 15.30 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

21. November I Robert Palfrader: Ein paar Leben später

Bild Robert Palfrader; copyright Barbara Wirl

So wie er in seinem Roman Realität und Fiktion miteinander verwoben hat, verbindet Robert Palfrader an diesem Abend eine Lesung mit Kabarett. Er trägt aus seinem Roman vor, erzählt von seiner Verwandtschaft und Anekdoten aus seiner Kindheit. Er gibt Volkskunde- und Sprachunterricht, und hat wertvolle Tipps, die man bei einem Südtirol-Urlaub unbedingt beachten sollte. Und: Er beantwortet Fragen, die sich noch nie jemand gestellt hat. Das ergibt in Summe 90 Minuten, in denen man durch vier Generationen Palfrader und von Südtirol über Argentinien nach Österreich geführt wird.

„Wieso kann Robert Palfrader das auch noch – einen Familienroman schreiben, der von der ersten bis zur letzten Seite packend ist, der Dutzende unvergessliche Szenen hat und keine einzige Länge. Wieso kann er das? Ich protestiere mit Nachdruck dagegen, wie ungerecht die Talente unter den Menschen verteilt sind, aber ich empfehle mit ebenso viel Nachdruck dieses wunderbare Buch!“ (Daniel Kehlmann)

Robert Palfrader, 1968 in Wien geboren, war Cafetier, Werbetexter, Radiomoderator und TV-Redakteur, bis er den Weg vor die Kamera bzw. auf die Bühne fand. Seitdem ist er in zahlreichen TV-Sendungen, Filmen und Serien sowie Bühnenproduktionen als Drehbuchautor, Schauspieler und Kabarettist tätig. Er lebt in Wien und im Waldviertel. „Ein paar Leben später“ ist sein erster Roman.

Vorverkauf: 20€ | Abendkasse: 23€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Freitag, 21. November 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

22. November I Medienflohmarkt

Bild Medienflohmarkt; copyright Stadtbibliothek

Die Gelegenheit, um sich zum kleinen Preis mit aussortierten Medien aller Art aus unserem Bestand einzudecken.

Samstag, 22. November 2025, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek, Foyer

22. November I LAN-Party

Bild LAN-Party; copyright Stadtbibliothek

Sich treffen und mit ausreichend Zeit gemeinsam spielen! Kämpft mit alten und neuen Freunden um den Sieg und erlebt unvergessliche Momente. Packt eure Gaming-Ausrüstung ein und macht euch bereit für einen Abend voller Spaß, Action und gemeinsamer Siege. Was wir spielen werden, wird kurz davor, aber rechtzeitig über die Homepage und Social Media verraten.

Für Verpflegung ist natürlich gesorgt.

Was mitbringen: PC mit Zubehör (Controller/Maus und Tastatur), je nach Spiel auch Konsole, gute Laune & Lust auf Action!

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Meldet euch über unsere Homepage an, um einen der Plätze zu bekommen.
Für alle ab 18 Jahren
Unkostenbeitrag 5€, am Abend bitte mitbringen

Samstag, 22. November 25, 17 - 2 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal



29. November I Workshop "Kompetent gegen rechte Sprüche" Handlungs- und Argumentationstraining gegen rechte Parolen

Bild vom Logo "Team Mex"

Was tun gegen abwertende Parolen im Alltag? Das Handlungs- und Argumentationstraining informiert über und sensibilisiert für menschenverachtende Einstellungen, Diskriminierung und ungleiche Chancen in der Gesellschaft. Das Training vermittelt Strategien für zivilcouragiertes Verhalten in der Konfrontation mit rechten Parolen und Vorurteilen und bietet Raum, um diese einzuüben.

In spielerischen Modellsituationen wird die eigene Reaktions- und Argumentationsfähigkeit ausgebaut. Menschenverachtende Argumente, politische (Pseudo-)Erklärungen und populistische Sprüche werden auf ihre emotionale Basis, ihre Wirkung und ihre inhaltliche Bezugnahme überprüft. Eigene Überzeugungen und Stärken werden für die Argumentation nutzbar gemacht.

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Eintritt frei
Anmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage

Samstag, 29. November 25, 10 - 18 Uhr
Stadtbibliothek



3. Dezember I Kai Wiesinger: Zurück zu ihr

Bild Kai Wiesinger; copyright Nela König

Der erste Roman des Schauspielers nach dem Sachbuch-Erfolg „Der Lack ist ab“: Jan ist gerade fünfzig geworden, da erreicht ihn die Einladung zum 30. Klassentreffen, welche er, wie auch alle vorangegangenen, ignoriert. Doch seine Frau Svenja überredet ihn die Reise von München nach Hannover anzutreten. Jan begibt sich erstmals ohne Kind und Kegel auf einen Road-Trip in die Vergangenheit, bei dem nicht nur alte Erinnerungen in ihm hochkommen. Vor allem der Gedanke an Anja, seine alte Jugendliebe, die ebenfalls zum Klassentreffen kommt, lässt ihn nicht mehr los. Als dann eine Panne auf die nächste folgt, beginnt Jan zu zweifeln, was er eigentlich will und vor allem mit wem. Hat er vielleicht sein eigenes Leben verpasst? Zwischen hoffnungsvoller Aufbruchsstimmung und herben Enttäuschungen muss sich Jan der Frage stellen, ob er sein Glück nur noch im Rückspiegel sehen kann?

Kai Wiesinger ist seit „ Kleine Haie“ und „14 Tage lebenslänglich“ nicht mehr aus der deutschen Film- und Fernsehwelt wegzudenken. Millionen Zuschauer verfolgen seine Serie „Der Lack ist ab“ ebenso wie „Bei aller Liebe“. Der Schauspieler und Regisseur lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin Bettina Zimmermann, und seinen vier Kindern bei Potsdam. „Zurück zu ihr“ ist sein erster Roman.

In Kooperation mit Kulturschiene (Festspielbüro Stadt Heidenheim)

Vorverkauf: 21€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Mittwoch, 3. Dezember 25, 20 Uhr
Lokschuppen Heidenheim

5. Dezember I Minecraft Turnier

Bild Minecraft; copyright Stadtbibliothek

Wir suchen den ultimativen Minecraft Champion Heidenheim 2025. In Teams müssen die Spieler überleben und Aufgaben erfüllen. Die Teams bauen in einem spannenden Baubattle die beste Konstruktion, meistern einen Parkour, bei dem Teamwork über den Sieg entscheidet und suchen innerhalb einer bestimmten Zeit in einer aufregenden Schatzsuche möglichst viele Schätze.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Für Kreative ab 9 Jahren mit Erfahrung in Minecraft
Anmeldung über die Homepage
Eintritt frei

Freitag, 5. Dezember 25, 14 - 17 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum



6. Dezember I Mensch Puppe! Das Bremer Figurentheater: Ritter Rost feiert Weihnachten

Bild Ritter Rost feiert Weihnachten; copyright Marianne Menke

König Bleifuß beklagt den allgemeinen Verfall der Weihnachtssitten. Deshalb fordert er seine Ritter auf, vorbildliche Weihnachten zu veranstalten. „Vorbildliche Weihnachten! Was soll das sein?“, wundert sich Burgfräulein Bö. Gitta Rost, die alte Quasselstrippe und Tante von Ritter Rost, glaubt, die Antwort darauf zu kennen. Sie versetzt die ganze Ritterburg in Aufruhr, um beim König mit dem perfekten Weihnachtsfest Eindruck zu schinden. Doch dann kommt alles ganz anders als erwartet!

Die Ritter Rost-Buchreihe von Jörg Hilbert und Felix Janosa ist vielen kleinen und großen Menschen bekannt. Regisseur Rainer Schicktanz hat aus der literarischen Vorlage eine Inszenierung für das Bremer Figurentheater Mensch Puppe! gemacht. Leo Mosler, der Puppen- und darstellendes Spiel an der Hochschule Ernst Busch in Berlin studiert hat, tritt in dem Stück sowohl als Puppen- als auch als Schauspieler auf und entführt uns in eine (fast) vorbildliche Weihnachtswelt.

Für wahre Weihnachtsfans ab 4 Jahren

Vorverkauf: 4€ I Abendkasse: 5€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Samstag, 6. Dezember 25, 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

9. Dezember I Rüdiger Bertram: Jo und die eiligen drei Könige

Bild Rüdiger Bertram; copyright Bob Heinemann

Wer denkt, die Weihnachtsgeschichte sei altbekannt, weit gefehlt. Denn was die Wenigsten wissen: Es war überhaupt kein Stern, der die drei Könige aus dem Morgenland nach Bethlehem geführt hat, sondern eine Promenadenmischung namens Jo. Und der erzählt, wie es sich wirklich zugetragen hat. Das ist nämlich gar nicht so einfach gewesen mit den drei Königen, weil die immer miteinander gestritten haben und ständig etwas schiefgelaufen ist. Ohne Jo wären sie vermutlich nie an der Krippe angelangt und die Geschichte wäre vielleicht ganz anders gekommen. Aber wer weiß das schon…

Rüdiger Bertram wurde 1967 in Ratingen geboren und arbeitete nach seinem Studium (Geschichte, Volkswirtschaft und Germanistik) zunächst als freier Journalist. Seit 15 Jahren veröffentlicht er Bücher und Drehbücher für Kinder und kann sich nichts Besseres vorstellen. Zu Hause schreibt er allerdings selten, weil er so viel auf Lesereise ist. Und das macht er so gut, dass er 2022 als Lesekünstler des Jahres ausgezeichnet wurde. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt der erfolgreiche Autor in Köln.

Für alle, die Weihnachten lieben, ab 7 Jahren
Eintritt frei I Kostenlose Einlasskarten in der Stadtbibliothek

Dienstag, 9. Dezember 25, 14 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

9. Dezember I Rüdiger Bertram: Hummer to go

Bild Rüdiger Bertram; copyright Bob Heinemann

Was macht ein Mittvierziger im Karriereknick? Er sucht eine Marktlücke und gründet ein Start-up. Frank Berger sieht sich gegen Geld die Urlaubsfotos einsamer Leute an und schwelgt mit ihnen in Erinnerungen, die nicht seine eigenen sind. Nie hätte er gedacht, dass sich mit so viel Nichtstun so viel Geld verdienen lässt. Sein Unternehmen brummt. Bei einem seiner Einsätze zeigt ihm ein Kunde ein Urlaubsfoto von seiner Ex-Frau in der Bretagne – und Frank verliebt sich auf den ersten Fotoblick in die bezaubernde Karin. Hals über Kopf bricht er auf an die bretonische Küste in der Gewissheit, Karin dort zu treffen und für sich zu gewinnen. Doch statt romantischen Sonnenuntergängen mit seiner Angebeteten erwarten ihn zunächst verregnete Strandspaziergänge mit Hugo, seinem neuen knopfäugigen Freund mit harter Schale und weichem Kern …

Rüdiger Bertram wurde 1967 in Ratingen geboren und arbeitete nach seinem Studium zunächst als freier Journalist. Heute schreibt er Drehbücher und hat zahlreiche erfolgreiche Bücher für Kinder veröffentlicht. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt er in Köln.

Ein garantiert heiterer Abend und wer im gestreiften Shirt erscheint, bekommt einen Cidre gratis!

Vorverkauf: 8€ | Abendkasse: 10€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Dienstag, 9. Dezember 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

12. Dezember I Virtual Reality - Time

Bild Virtual Reality Time; copyright Stadtbibliothek

Schlage in atemberaubender Geschwindigkeit Blöcke entzwei, bewege dich in schwindelnder Höhe und spiele in überraschenden Spielsituationen. Komm vorbei und tauche ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität!

Für Brillenträger*innen sind Kontaktlinsen von Vorteil.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Ohne Anmeldung I Eintritt frei
Für alle ab 10 Jahren

Freitag, 12. Dezember 25, 14 - 17 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum

21. Dezember I Heidenheimer Kurzfilmtag

Bild Kurzfilmtag

Am kürzesten Tag des Jahres feiern wir überall in Deutschland die Vielfalt des Kurzfilms. Von bewegend bis bizarr, von politisch bis poetisch: Kurzfilme erzählen große Geschich-ten in kurzer Form – verdichtet, kreativ und überraschend. Der Kurzfilmtag hat sich inzwischen zu einem international bedeutsamen Kulturereignis entwickelt, mehr als 20 Länder nehmen teil, über 20.000 Zuschauer sind es allein in Deutschland.

Das diesjährige Fokusthema lautet: JETZT! Denn jetzt ist die Zeit loszulegen und etwas zu bewegen – und zugleich den Augenblick mit allen Sinnen zu erleben.

Wenn der Verein Kinokultur Heidenheim e.V. zum Kurzfilmtag einlädt, ist der Saal stets gut gefüllt und es empfiehlt sich, rechtzeitig einen Platz zu reservieren.

Abendkasse: 6€
Voranmeldung möglich unter: info@kinokultur-heidenheim.de

Sonntag, 21. Dezember 25, 18 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

18. Januar I Marotte Figurentheater: Ein Schaf fürs Leben

Bild Schaf fürs Leben; copyright marotte Theater

In einer kalten Winternacht stapft der hungrige Wolf durch den Schnee. Als er auf ein argloses Schaf trifft, kann er es zu einer gemeinsamen Schlittenfahrt überreden – mit einem klaren Ziel: Er will das Schaf fressen! Doch der Ausflug gerät zu einer lustigen und spannenden Reise durch die Nacht. Und nimmt schließlich eine überraschende Wendung… Können Schaf und Wolf sich überhaupt gut verstehen? Kann aus vermeintlichem Futter echte Freundschaft werden?

Das Kinderbuch von Maritgen Matter, ausgezeichnet mit dem deutschen Jugendliteratur-preis, bildet die Grundlage für die Inszenierung des marotte Theaters aus Karlsruhe. Entstanden ist ein Stück über Freundschaft und Vertrauen. Humor und Tiefgang gehen Hand in Hand. Friederike Krahl, die ihr Studium an der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin absolvierte, führt und spielt die Figuren so einfühlsam und lebendig, dass einem trotz der kalten Winternacht ganz warm ums Herz wird.

Für echte Freunde und alle, die es werden wollen, ab 5 Jahren

Vorverkauf: 4€ I Abendkasse: 5€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Sonntag, 18. Januar 26, 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

23. Januar I Achtsam ins neue Jahr

Bild Achtsam ins neue Jahr; copyright Sandra Weber

Willkommen neues Jahr, willkommen 2026!

Neue Vorsätze die umgesetzt werden wollen, Träume und Visionen... und doch sind wir schon wieder in unseren alten Mustern und mitten im Alltags-Hamsterrad gefangen. Kommt dir das bekannt vor? Das kannst du in diesem Jahr ändern!

An diesem Abend begrüßen wir das neue Jahr gemeinsam mit Sandra Weber und nutzen die Energie des Neubeginns. Du wirst lernen wie du mit dir und deinem Alltag achtsamer umgehen kannst und was Achtsamkeit überhaupt bedeutet.

In einer kleinen Gruppe werden wir unsere Achtsamkeit und Wahrnehmung mit verschiedenen Übungen trainieren und erfahren.

Du wirst einen sehr spannenden Ausflug in die Welt der Gedanken machen und mit einem Highlight-Glas beginnen, welches dich übers ganze Jahr begleiten darf. In der Pause wird Zeit zum Austausch, genießen und für einen Tee sein.

Unseren gemeinsamen Abend lassen wir mit einer kraftvollen Entspannungsreise ausklingen, um mit viel frischer, positiver Energie ins neue Jahr zu starten.

Vorverkauf: 25 € (inklusive Glas)
Anmeldung direkt an der Infotheke

Freitag, 23. Januar 26, 18.30 - 21.30 Uhr
Stadtbibliothek

28. Januar I Raphaelle Red: Adikou

Bild Raphaelle Red; copyright Adeline Rapon

Adikous Herkunft ist verschwommen, ihre Familiengeschichte verwischt. Dann, in einem drückend heißen Sommer, hält sie es in Paris nicht mehr aus. Adikou fliegt nach Lomé, Togo, dem Geburtsort ihres Vaters, den sie kaum kennt. Wonach sie sucht, ist unklar, die Fragen stellen die anderen: Bist du weiß, schwarz oder beides, sprichst du Ewe, reist du alleine, woher kommt deine Wut?

Entlang der westafrikanischen Küste und bis in die USA sucht Adikou nach einem Platz in der Geschichte – und schafft sich ein Erbe aus Schlangenhäuten, Skylines und stickigen Nächten.

«Ein Debüt, wie es vielversprechender nicht sein könnte.» Le Monde

Raphaëlle Red wurde 1997 in Paris geboren und wuchs in Berlin auf, wo sie auch heute lebt. Sie studierte Sozialwissenschaften, forschte und lehrte zuletzt zur zeitgenössischen Literatur der afrikanischen Diaspora und wendete sich dann dem literarischen Schreiben zu. Raphaëlle Red schreibt auf Französisch, Englisch und Deutsch.

Die Lesung wird moderiert von Nadine Johnson.

Vorverkauf: 8€ | Abendkasse: 10€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Mittwoch, 28. Januar 26, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

29. Januar I Öffentliche Führung

Bild Bibliotheksgebäude; copyright Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek bietet auf drei Stockwerken und auf über 2000 m² tausende Medien zur Ausleihe oder zur Nutzung vor Ort und bietet zusätzlich diverse digitale Formate an. Bei diesem Rundgang durchs Gebäude erhalten Sie einen generellen Einblick in die verschiedenen Angebote und Bereiche – auch solche, die ansonsten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind!

Eintritt frei | maximal 15 Teilnehmer:innen
Anmeldung über das Kontaktformular

Donnerstag, 29. Januar 2026, 16.30 Uhr
Stadtbibliothek



30. Januar I Videospiele und Gaming - Ein Infoabend für Eltern

Bild Gaming-Infoabend für Eltern; copyright Dominik Köstler

Die ComputerSpielSchule lädt ein zu einem Elternabend. Es gibt Informationen rund um das Thema Videospiele und Medienerziehung. Anschließend wird Zeit sein, sich untereinander auszutauschen. Zwei Coaches der ComputerSpielSchule - der Sozialpädagoge John Agboh und der angehende Lehrer Jakob Meinel - und die angehende Medienpädagogin Lara-Sophie Wöhler geben wertvolle Einblicke in die Welt der Videospiele und die Bedeutung der Gaming-Kultur für die Jugend von heute. Denn mehr Wissen über die verschiedenen Spiele, die Praktiken der Gaming-Industrie und die Kultur rund ums Zocken lässt Medienerziehung noch erfolgreicher gelingen. Ganz nebenbei wächst so das Verständnis für die zockende Jugend und ihre Interessen.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Anmeldung über die Homepage
Eintritt frei

Freitag, 30. Januar 26, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal



5. Februar I Gaming für Ältere: VR, Mario und Co.

Bild Gaming für Ältere; copyright Stadtbibliothek

Wer gerne up-to-date bleiben und das tun möchte, für was die junge Generation so ausgiebig ihre Zeit einsetzt, kurz: wer einmal in geschütztem Raum und in Ruhe am PC oder an der Konsole spielen oder erste Erfahrungen mit einer VR-Brille machen möchte, sollte hier die Gelegenheit beim Schopf packen und in die Bibliothek kommen.

3D-Druck ausprobieren, Miniroboter steuern, dazu stellen wir ein vielfältiges Angebot an Spielen zusammen und unterstützen mit ausreichend Personal. So kann unter Anleitung in einer kleinen Gruppe einfach mal gespielt und herangetastet werden. Das macht zum einen Spaß, zum anderen erwirbt man sich den Mut und Fähigkeiten, neue Medien zu nutzen.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule
In Kooperation mit der Seniorenakademie

Anmeldung über die Homepage
Eintritt frei

Donnerstag, 5. Februar 26, 10 - 13 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum



12. Februar I Martin Beyer: Elf ist eine gerade Zahl

Bild Martin Beyer; copyright Lisa Doneff

Paula ist schwer erkrankt. Paula ist Katjas Tochter und mit 14 Jahren viel zu jung für ihr Schicksal. Katja ist Paulas Mutter, alleinerziehend, Lehrerin in ihrem normalen Leben, aber davon ist nicht mehr viel übrig. Paula war einmal unangepasst, ein selbstbewusstes Mädchen, wie ihre Mutter mit eigenem Kopf. Nun aber ist sie verängstigt. Und Katja ist es auch, obgleich sie doch stark sein will für ihre Tochter. Sie droht, an diesem Wider-spruch zu zerbrechen – und an den Schuldgefühlen, die sie empfindet. In dieser Ausnahmesituation, kurz vor und nach der Operation, beginnt Katja, Paula eine Geschichte zu erzählen, über einen Fuchs und ein Mädchen, das von einem Schatten verfolgt wird und fliehen muss, wenn sie nicht von ihm verschlungen werden will …

In der Tradition von 1001 Nacht handelt „Elf ist eine gerade Zahl“ von der Kraft der Fantasie und der Macht des Erzählens.

Martin Beyer, geboren 1976, hat mit 18 Jahren seine erste Erzählung veröffentlicht und macht seitdem nichts lieber, als an seinen Geschichten zu arbeiten und daraus vorzulesen. Für seine Texte wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Walter Kempowski-Literaturpreis und dem Bayerischen Kunstförderpreis. Er lebt mit seiner Familie in Bamberg.

Vorverkauf: 8€ | Abendkasse: 10€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Donnerstag, 12. Februar 26, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

13. Februar I Lesenacht für Erwachsene

Bild Lesenacht; copyright unsplash

Auf vielfachen Wunsch bieten wir erstmals eine Lesenacht für Erwachsene an. Wer schon immer mal eine Nacht in der Stadtbibliothek verbringen wollte, hat nun also Gelegenheit stundenlang ungestört zu schmökern. Ein eigentliches Programm wird es nicht geben, wer möchte kann im Michael-Ende-Kabinett aus einem Lieblingsbuch vorlesen. Das Restaurant Hummus & Co. sorgt für ein leckeres Buffet (15€ pro Person), Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis und Frühstück dann im Café Samocca. Für leseaffine Paare auch eine ganz besondere Art in den Valentinstag hinein zu feiern!

Eintritt frei
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung über das Kontaktformular auf der Homepage – bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie das Buffetangebot nutzen möchten.

Freitag, 13. Februar 26, 19 Uhr
Stadtbibliothek



18. Februar I Achtsamkeit trifft Mutfuchs

Bild Achtsamkeit; copyright Stadtbibliothek

Auf dich wartet ein Nachmittag an dem du dich selbst besser kennen lernst, du deinen Selbstwert stärken darfst und wir gemeinsam ins Fühlen und Spüren gehen. Dabei begleitet dich Sandra Weber mit verschiedenen Übungen, die dir helfen zu entspannen und bei dir anzukommen. Du wirst lernen was Achtsamkeit bedeutet und wie du sie für dich in deinem Schul- und Freizeitalltag nutzen kannst.

Gemeinsam mit der Heidenheimer Autorin Melanie Morbitzer treffen wir den Mutfuchs. Melanie wird uns aus ihrem neuen Buch „Der Mutfuchs“ stärkende Geschichten vor-lesen. Wir entdecken, wie vielseitig Mut eigentlich sein kann, sprechen positive Affirmationen und lernen, auf unser Herz zu hören. Vielleicht erkennst du dich ja in einer der Geschichten wieder? Und nimmst ab sofort mehr Gelassenheit mit in deinen Schultag.

Mit einer gemütlichen Tasse Tee und einer kraftvollen Entspannungsreise lassen wir unseren gemeinsamen Nachmittag ausklingen. So dass du mit viel positiver Energie durchstartest. Eine kreative Aktion von Melanie darf natürlich nicht fehlen, aber diese bleibt geheim! Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich!

Für Kids von 6 bis 10 Jahren

Unkostenbeitrag: 5€
Voranmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage

Mittwoch, 18. Februar 26, 14 - 16.30 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum



27. Februar I 67. Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels: Kreisentscheid

Bild Vorlesewettbewerb; copyright Jan von Holleben

Hörbücher sind beliebt, weil einem da Geschichten so spannend und interessant vor-gelesen werden, dass man sich beim Zuhören mitten in der Story befindet. An diesem Nachmittag beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs kommen die Zuschauer:innen sogar live in den Genuss einer Vielfalt von verschiedenen spannenden und tollen Geschichten und Stimmen. Denn heute präsentieren die Schulsieger:innen der sechsten Klassen des Landkreises Heidenheim ihre Vorlesekünste einer Jury und dem Publikum. Zum Teil reisen sogar Fanclubs an, um ihre Favoriten anzufeuern.

Drei Minuten lesen die Kids eine Passage aus einem von ihnen ausgewählten Buch auf der Bühne vor. Da gehört schon eine Portion Mut und gute Nerven dazu. Aber die jungen Lesekünstler:innen meistern das mit Bravour. Während sich die Zuschauer:innen zurücklehnen und genießen können, hat es die Jury nicht ganz so leicht. Denn diese muss das Gehörte gleichzeitig bewerten und am Ende einen Sieger oder eine Siegerin ermitteln, die den Landkreis Heidenheim beim Bezirksentscheid im April im Raum Stuttgart vertritt.

Für neugierige Lauscher jeden Alters
Eintritt frei

Freitag, 27. Februar 26, 14 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

28. Februar I Couch-Surfing - Mal anders

Bild Couchsurfing; copyright Stadtbibliothek

Bücher, Musik-CDs, DVDs oder Grafiken kann jeder Besucher und jede Besucherin der Bibliothek bekanntermaßen aus den Regalen nehmen und ausleihen. Doch auch ohne einen Fuß in die Bibliothek zu setzen, gibt es ein umfangreiches Angebot, das tatsächlich auch von der heimischen Couch aus zur Verfügung steht. Zur Auswahl stehen elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen in verschiedensten Sprachen, Musik, Filme und Datenbanken für fundierte Informationen und Recherchen, Hilfen für Referate und ein Kinderlexikon.

Wer sich darüber ein Bild machen möchte, Informationen sucht oder einfach mal gezeigt bekommen möchte, was in einem Ausweis der Bibliothek enthalten ist, kann an diesem Tag im Foyer einfach auf dem Sofa Platz nehmen.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Freier Eintritt
Ohne Anmeldung

Samstag, 28. Februar 26, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek, Foyer

Kontakt

Bibliothek
Willy-Brandt-Platz 1
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-43 11