Stadtbibliothek. Foto: Oliver Vogel

Veranstaltungen

Liebe Besucher*innen unserer Stadtbibliothek,
wir freuen uns, Ihnen nach der turbulenten Corona-Phase wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten zu können, das die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Hauses widerspiegelt. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Veranstaltungsangebote. Viel Spaß beim Schmökern & Entdecken!

Bitte beachten: Bei Veranstaltungen von Montag bis Freitag wechselt der VVK auf die AK am Veranstaltungstag um 18 Uhr.  Bei Veranstaltungen am Samstag und Sonntag findet der Wechsel am Samstag um 14 Uhr statt. 

25. März I Wir spielen Portal!

Wir machen uns mit Unterstützung durch die ComputerSpielSchul-Coaches Jakob Meinel und Luca Puccia daran, den Rätselspiel-Klassiker „Portal“ durchzuspielen. Dazu nutzen wir die große Leinwand im Margarete-Hannsmann-Saal und die Nintendo Switch. Wir spielen von 11 - 13 Uhr. Nach ca. 45 min Mittagspause wird das Spiel zu Ende gespielt.

Ab 12 Jahren. Anmeldung erforderlich, Leseausweis bitte mitbringen.

Samstag, 25. März 23, 11 - 15.30 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal



30. März I Württembergische Landesbühne Esslingen: Mein Sommer mit Mucks

Bild Aufführung "Mein Sommer mit Mucks"; copyright Bjoern Klein

Zonja mit Z ist zwölf Jahre alt, liebt schwierige Wörter und Statistiken und beobachtet für ihr Leben gern ihre Mitmenschen. Echte Freund*innen hat sie nicht. Doch alles wird anders, als sie an einem Sommerferientag im Schwimmbad dem dürren Jungen in der grünen Badehose, der aussieht wie ein Außerirdischer, ein bisschen das Leben rettet. Denn Mucks, der eigentlich Fabian heißt, kann allen Ernstes mit dreizehn noch nicht schwimmen. Und das bleibt nicht Mucks’ einziges Geheimnis. Denn auch wenn Zonja mit ihm ganz wunderbar Scrabble spielen, Pfannkuchen essen, in den Sternenhimmel gucken und sogar gemeinsam schweigen kann: Irgendetwas stimmt nicht mit ihm.

Stefanie Höfler erzählt in ihrem Roman witzig und behutsam zugleich über die außergewöhnliche Freundschaft zweier Außenseiter. Die eigenwillige und selbstironische Sprache der Hauptfigur gibt dabei der schwierigen Thematik der häuslichen Gewalt eine große Leichtigkeit und vermittelt Werte wie Achtsamkeit und Zivilcourage ganz nebenbei. Eine leise und zarte Geschichte, die ungeheure Kraft entfaltet und lange im Gedächtnis bleibt. Tobias Rott schrieb die Bühnenfassung und führte Regie.

Für beste Freund*innen ab 10 Jahren
In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Heidenheim

Eintritt: VVK 5.- / AK 5.-
VVK: Stadt-Information, online

Donnerstag, 30. März 23, 10.30 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

1. April I Medienflohmarkt

Bild Medienflohmarkt; copyright Lisa-Marie Dase

Die Gelegenheit, um sich zum kleinen Preis mit aussortierten Medien aller Art aus unserem Bestand einzudecken.

Samstag, 1. April 23, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek, Foyer

4. April I Maren Vivien Haase: Lights of Darkness

Bild Maren Vivien Haase; copyright Mariah Müller

Frankie Davis hat panische Angst vor der Dunkelheit. Als Kind musste sie schlimme Erfahrungen machen, weshalb sie bis heute nur bei absoluter Helligkeit einschlafen kann. Sobald das Licht erlischt, fürchtet sie, die Geschehnisse von damals neu durchleben zu müssen. Tyler Montgomery ist ein Nachtmensch durch und durch. Seit einer schrecklichen Tragödie flüchtet er sich in die Dunkelheit, um unter den Sternen mit seinen Problemen allein sein zu können. Doch als Frankie und Tyler – Licht und Schatten – spüren, dass da mehr zwischen ihnen ist als nur Freundschaft, ändert sich alles …

Maren Vivien Haase wurde 1992 geboren und hat Germanistik studiert. Schon als Kind stand für sie fest, dass sie all die Geschichten zu Papier bringen muss, die ihr im Kopf herumspuken. Das Hip-Hop-Tanzen mit ihrer Crew „Dope Skit” gehört seit Jahren ebenso zu ihr wie YouTube und Instagram, wo sie über Serien, Bücher und Filme spricht. Ihre Debütreihe um die New Yorker Tanzschule „Move District” eroberte auf Anhieb die SPIEGEL-Bestsellerliste und begeisterte zahlreiche Leser*innen.

Das Projekt wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Eintritt: VVK 5.- / AK 7.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Dienstag, 4. April 23, 19 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

5. April I Burgzwerge

Kinder schauen in eine Schatzkiste

Leseförderung für Kinder von 1 bis 2 Jahren mit Finger- und Kniereiterspielen, Liedern und einem Bücherschatz. Eine Anmeldung ist bis zum 31. März 2023 erforderlich.
Eintritt frei
Weitere Termine: 17. Mai, 14. Juni, 5. Juli - Eine Anmeldung ist immer nur zum aktuellen Termin möglich (5. April 2023).



12. April I Film ab!

Zur Hälfte geöffnete Filmklappe mit Popcorn

Der Mittwochs-Film in der Stadtbibliothek! Dieser Nachmittag ist nur für Kinder, die Überraschungen lieben. Denn wir werben nicht mit dem Filmtitel. Kostenlose Eintrittskarten holen, reinsetzen und genießen. Wer die Spannung nicht aushält, dem wird der Filmtitel ins Ohr geflüstert. Eintrittskarten gibt es an der Infotheke im EG. Für Kinder ab 6 Jahren. Der Film beginnt um 15 Uhr.

Weitere Termine: 10. Mai, 7. Juni, 12. Juli

Mittwoch, 12. April 23, 15 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

13. April I Florian Weber: Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken

Bild Florian Weber; copyright Mirco Taliercio

Ein Mann treibt auf einer Kühlbox im Meer. Er kann sich an nichts erinnern. Durch aufblitzende Erinnerungen versucht er zu erforschen, wer er ist und was ihn in diese lebensbedrohliche Situation gebracht hat. Dabei spielen seine Kindheit, das Antiquitätengeschäft des Onkels in seiner Heimatstadt München, ein Klavier und eine Reise nach Amerika eine erhebliche Rolle. Ein sagenhafter Roadtrip und zugleich ein Roman voller origineller Ideen und einer so rührenden wie unterhaltsamen Familiengeschichte.

Florian Weber, 1974 in Schrobenhausen geboren, seit 1994 in München lebend und gereift zum Musiker (Sportfreunde Stiller, MS Flinte, Taskete!, Bolzplatz Heroes), Autor (bis dato zwei Romane), Radiomoderator, Journalist, ausstellender Künstler und Diplomsportwissenschaftler (zumindest laut Abschluss). Mit ihm auf der Bühne steht an diesem besonderen Abend sein Bruder Jörg Weber, der studierter Jazz-Saxophonist, Arrangeur und Dozent an der Musikhochschule ist.

Das Projekt wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Eintritt: VVK 10.- / AK 13.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Donnerstag, 13. April 23, 19 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

14. April I Burg der Sinne

Kind zeichnet etwas

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Mit dem Bibliotheksritter Richard singen, basteln und die Welt der Bücher entdecken. Für alle Kinder zwischen 3 und 5 Jahren.
Eintritt frei
Weitere Termine: 12. Mai, 30. Juni, 21. Juli

Freitag, 14. April 23, 15 - 16 Uhr
Treffpunkt Foyer

17. April I 1. Heidenheimer Lern-Nacht

Bild Lern-Nacht; copyright Unsplash

An diesem Abend öffnet die Stadtbibliothek exklusiv für die diesjährigen Abiturient*innen und andere Schüler*innen/Student*innen in Abschlussprüfungs-Situationen. Um möglichst optimal vorbereitet in den Prüfungs-Endspurt zu gehen, werden Lehrer*innen zu den gängigen Hauptfächern vor Ort sein, die für Fragen jeglicher Art zur Verfügung stehen. Außerdem werden sowohl Entspannungs-Kurseinheiten von ausgebildeten VHS-Dozent*innen (Yoga etc.) angeboten als auch Infos zu
Lerntechniken und Konzentrationsübungen vermittelt. Und natürlich gibt es Nervennahrung und vitaminreiche Getränke!

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Montag, 17. April 23, 18 - 22 Uhr
Stadtbibliothek



19. April I Burgtreff

Fertig gebastelte Figuren

Du bist zwischen 6 und 9 Jahren alt und hast Lust auf Geschichten, Basteln und Spiele? Dann komm zum Burgtreff! Eine Anmeldung ist bis zum 17. April 2023 erforderlich.

Eintritt frei
Weitere Termine: 24. Mai, 21. Juni, 19. Juli - Eine Anmeldung ist immer nur zum aktuellen Termin möglich (19. April 2023)



21. April I Inga Steinmetz: Manga-Workshop

Bild Manga, copyright: Inga Steinmetz

Liebst Du Mangas und zeichnest auch selbst gerne? Dann bist Du bei diesem Workshop goldrichtig! Wir haben extra dafür eine waschechte Mangaka eingeladen: Inga Steinmetz. Sowohl Neulinge als auch erfahrene Zeichner*innen können in ihrem Workshop jede Menge dazu lernen. So erklärt und zeigt Inga Steinmetz zum Beispiel auf dem Flipchart, wie man ein freundliches Manga-Gesicht zeichnet und verrät Tricks zu kniffeligen Details wie die Platzierung der Augen und Profilansichten. Natürlich kannst du sie auch um Tipps für deine eigenen Zeichnungen bitten. Wir stellen Papier, Bleistifte, Spitzer sowie Radierer zur Verfügung. Und los geht’s mit dem Zeichnen!

Inga Steinmetz ist eine Illustratorin aus Berlin. Sie arbeitet im Bereich Charakter-Design, Kinderbuchillustration und Comic. Mit 15 begann sie zu zeichnen und hat bis heute über 1000 Seiten bebildert und über 20 Geschichten geschrieben. Seit etwa 10 Jahren veröffentlicht sie unter anderem bei Carlsen erfolgreich Mangas. In Berlin gibt sie seit Dezember 2013 jede Woche Manga-Zeichenkurse für Kinder und Jugendliche.

Für alle Manga-Fans ab 10 Jahren

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Freitag, 21. April 23, 15 - 16.30 Uhr
Seminarraum



27. April I Michel Fornasier: Bionicman

Bild Bionicman, copyright: Michel Fornasier

Der einhändige Superheld Bionicman macht sich für Schwächere  stark – ob jung, ob alt, er reicht jedem eine helfende Hand. Bionicman fordert auf: „Verwandle dein Handicap in eine Superkraft!“ Mit „Bionicman“ haben der Autor Michel Fornasier und der Zeichner David Boller eine Comic-Serie geschaffen, die Mut macht. Die Kinder erfahren, dass jeder Mensch besonders ist und eine vermeintliche Schwäche zur persönlichen Stärke werden kann.

Michel Fornasier alias Bionicman, 1978 im Kanton Freiburg geboren, kam ohne rechte Hand auf die Welt. Seit einigen Jahren trägt er eine bionische Handprothese. Von Beruf ist er Motivationstrainer, Comic-Autor, Keynote Speaker und Moderator. Mit seiner Stiftung „Give Children a Hand“ fertigt er zusammen mit einem Spezialisten-Team maßgeschneiderte Handprothesen für Kinder mit 3D-Druckern an und sensibilisiert bei Lesungen für die Themen Mobbing, Inklusion und Menschen mit Beeinträchtigungen. Denn die Zeit ist reif für Enthinderung.

Für alle Superheld*innen ab 6 Jahren

Eintritt frei, kostenlose Einlasskarten in der Stadtbibliothek.

Donnerstag, 27. April 23, 14 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

28. April I Girls Day mit Regine Scheyer vom KidsLab Augsburg

Bild Girls Day; copyright Celine Trzeczak

An diesem Tag haben nur Girls Zutritt. Spielt in Ruhe mit Konsole, PC oder der VR-Brille. Als Special Guest kommt Regine vom KidsLab Augsburg und designt mit euch euren Schmuck, den ihr dann auch gleich im 3D-Drucker ausdrucken und mit nach Hause nehmen könnt. Kurz: ein tolles Angebot nur für Girls!

Keine Anmeldung nötig,
Leseausweis bitte mitbringen.

Freitag, 28. April 23, 14 - 17 Uhr
Gamingbereich

4. Mai I Katharina Nocun: Gefährlicher Glaube

Bild Katharina Nocun; copyright Gordon Welters Photography

Gerade in einer Zeit voller Umbrüche und Veränderungen suchen viele Menschen Halt und Orientierung in esoterischen Welterklärungsmodellen. Horoskope verraten, was die eigene Zukunft bringen wird. Der spirituelle Heiler wird zur Leitfigur. Der Esoterikmarkt boomt! Ist der Glaube an unsichtbare Kräfte, die unser Leben in die richtige Bahn lenken sollen, nur eine harmlose Spinnerei? Oder bringt der Esoterik-Trend gefährlichere Risiken mit sich, als es auf den ersten Blick erscheinen mag?

„[…] das Buch der Stunde. Bestens dokumentierte Fakten, kluge Feldforschung, gut lesbar ist es ein wirksames Mittel gegen Verführung zum kollektiven Wahn – politischem wie esoterischem.“ (Kölner Stadtanzeiger)

Katharina Nocun ist Publizistin und hat Wirtschafts- und Politikwissenschaften studiert. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie sowie den Folgen von Desinformation. Ihre Texte erschienen u. a. in der SZ, bei Zeit-Online, Spiegel-Online und dem Handelsblatt. Der von Nocun produzierte Podcast „Denkangebot“ war 2020 für den Grimme Online Award nominiert.

In Kooperation mit der VHS Heidenheim

Eintritt: VVK 10.- / AK 13.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Donnerstag, 4. Mai 23, 19 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

5. Mai I Mit Minecraft bauen für Kinder mit (Groß-)Eltern

Bild Kind spielt Minecraft; copyright Lisa-Marie Dase

Baut mit euren (Groß-)Eltern gemeinsam ein besonderes Gebäude. Jeder muss etwas dazu beitragen, einen Anteil bauen. Anschließend erhalten die beiden Gespanne mit dem bemerkenswertesten Gebäude einen kleinen Preis.

Kostenlose Einlasskarten, Leseausweis bitte mitbringen.

Freitag, 5. Mai 23, 14 - 17 Uhr
Gamingbereich

7. Mai I Theater Kunstdünger: SchleichWeg

Bild Theaterstück; copyright Manfred Lehner

Manchmal braucht es Veränderungen, damit wir unsere Umgebung wieder genauer wahrnehmen: Was, wenn nach der Schule plötzlich niemand zu Hause ist und die Haustür verschlossen bleibt? Ein sorgloses Kind wird aus seinem Alltagstrott geworfen und fügt sich ratlos in die Langeweile des Wartens. Ein geheimnisvolles Wesen lebt ganz in der Nähe in einer Parallelwelt und wird für gewöhnlich übersehen. Plötzlich bemerkt das Kind, dass es nicht allein ist und dass sich jemand sehr für seinen Schulranzen interessiert. Die Begegnung der beiden ungleichen Geschöpfe führt zu einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd, die in der Papierhöhle des Wesens endet.

Die Schauspielerinnen Christiane Ahlhelm und Lydia Starkulla spielen diese abenteuerliche Begegnung mit viel Humor, Überraschungen und fast ohne Worte. Dafür mit viel Papier. Ein Stück, dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen aufs Beste unterhält. Das Theater Künstdünger wurde 2000 von Christiane Ahlhelm gegründet und hat seinen Sitz in Valley, bei München. Die Produktionen begeistern durch Komik, Poesie sowie einfallsreiche Theatermittel.

Für alle, die sich gern auf Schleichwege begeben, ab 4 Jahren

Eintritt: VVK 4.- / AK 5.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Sonntag, 7. Mai 23, 15 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

13. Mai I Heidenheimer Musiknacht

Bild Band Düsterrocker Darkness, Blacksmith & Kerker ; copyright privat

Die alljährliche Musiknacht gehört zu den musikalischen Highlights der Stadt und wir nehmen erstmals daran teil! Die Göppinger Düsterrocker Darkness, Blacksmith & Kerker: Hinter der Band stecken Michelle Darkness, Sänger von End Of Green, Kirk Kerker (Gitarre, ebenfalls End Of Green) und Andy Blacksmith (Gitarre, Underpaid), die sich hier beim Neuvertonen bekannter Hits austoben. Dabei reicht die Palette von Stücken von Metallica, Black Sabbath, Nine Inch Nails, Deftones, Johnny Cash oder The Beatles über Tom Petty, Bad Company, Joe Bonamassa bis Bob Seger. Alles, was den test of time bestanden hat, wird vom Trio neu interpretiert und zwar auf eine Art und Weise, wie man es nie zuvor gehört hat! Michelle Darkness präsentiert sich beim Intonieren der Stücke facettenreicher denn je zuvor und setzt mit seiner eindrucksvollen Stimme am Fließband Akzente, die dem Hörer einen Gänsehautschauer nach dem anderen über den Rücken laufen lassen.

Eröffnet wird der Abend vom Aalener Singer Songwriter I Am Korny, der u. a. schon im Vorprogramm von Gregory Porter, CRO oder Asaf Avidan überzeugt hat und 2023 sein Debutalbum veröffentlichen wird.

Die diesjährigen Eintrittspreise und Vorverkaufsstellen entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

Samstag, 13. Mai 23, 20.30 Uhr
Foyer der Stadtbibliothek

19. - 21. Mai I Liederfrühling - Internationales Festival für Kunstlied

Bild Logo Liederfrühling

Das Internationale Festival für Kunstlied Liederfrühling findet 2023 erstmals in Heidenheim statt. Vom 19. - 21. Mai erklingen im Margarete-Hannsmann-Saal der Stadtbibliothek und im Museum im Römerbad Lieder und Kammermusik aus fünf Jahrhunderten. Dabei darf sich das Publikum auf Klassiker wie Mozarts „Abendempndung“ und Schuberts „Auf dem Wasser zu singen“ freuen. Festivalleiterin Theresa Maria Romes verspricht aber – wie immer beim Liederfrühling – auch besondere neue musikalische Entdeckungen. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Tropfenspiel: Gesungen wird von Wasser, Regen, Tränen, Bächen und Nixen.

Ensemble
Deborah Fogal (Schweiz) Sopran
Theresa Maria Romes (Deutschland) Sopran
Gerrit Illenberger (Deutschland) Bariton
Antoine Billet (Frankreich) Cello
Sinisa Ljubojevic (Serbien) Akkordeon
Joshua Rupley (USA) Klavier
Jonas Gleim (Deutschland) Klavier
Babette Koblenz (Deutschland) Komposition
N.N. BildendeR KünstlerIn
Birgit Sehon (Deutschland) Moderation

Das renommierte neunköpfige Festivalensemble gestaltet die Konzerte gemeinsam und verbindet alte und neue Musik in spannenden Programmen. Die jungen Sänger*innen Deborah Fogal, Theresa Maria Romes und Gerrit Illenberger werden begleitet von Sinisa Ljubojevic am Akkordeon sowie Jonas Gleim und Joshua Rupley am Flügel. Am Samstag bietet sich ein besonderes Konzerterlebnis im Portraitkonzert von und mit der Hamburger Komponistin Babette Koblenz, die eigens für den Liederfrühling ein neues Stück geschrieben hat. Erstmals ist ein Cellist Teil des Ensembles: Antoine Billet spielt sowohl im Duo mit Klavier, als auch im Trio mit Gesang und wird gemeinsam mit Theresa Maria Romes und Jonas Gleim die Uraufführung präsentieren.


Herzenstränen
Freitag, 19. Mai 23, 19 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal
Lieder, Duette und Kammermusik von Joseph Haydn, Claude Debussy, Fanny Hensel, Robert Schumann, Wolfgang Amadeus Mozart, Lili Boulanger, Sergej Rachmaninow, Otto Nikolai und Franz Schubert

Wandelkonzert
Samstag, 20. Mai 23, 18 Uhr
Erste Konzerthälfte im Museum im Römerbad
Deutsche und französische Volkslieder, englische Lieder von John Dowland

Zweite Konzerthälfte im Margarete-Hannsmann-Saal
Komponistinnenportrait mit Liedern und Kammermusik von Babette Koblenz mit Uraufführung und Gespräch mit der Komponistin

Von Regen und Liebe
Sonntag, 21. Mai 23, 18 Uhr,
Margarete-Hannsmann-Saal
Johannes Brahms Sonate Nr. 1 G-Dur Op. 78 „Regenliedsonate“
Lieder- und Duette von Johannes Brahms und Pjotr Tschaikowsky


Infos zu Eintrittspreisen und Vorverkaufsstellen unter www.liederfruehling.de

24. Mai I Rafik Schami: Eine poetische Reise durch seine Geschichten

Bild Rafik Schami ; copyright Root Leeb

Nur wenige können Geschichten erzählen wie Rafik Schami. Seit über 35 Jahren tritt er für die mündliche Erzählkunst ein, bei der er das Publikum auf einen poetischen Spaziergang durch seine Geschichten mitnimmt. Ein brillanter Erzähler wie
Rafik Schami braucht ein unglaubliches Gedächtnis, um über fantastische Reisen und tiefe Geheimnisse zu fabulieren, dabei Erzählstränge zu beginnen, fallen zu lassen, wiederaufzunehmen und alles pointiert wieder miteinander verweben zu können. Er vermengt seine heiteren Geschichten mit Kulturbausteinen. Bisher hat er über 3000 Lesungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehalten.

Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. 1971 kam er nach Deutschland, studierte Chemie und legte 1979 seine Promotion ab. Heute lebt er in Marnheim (Pfalz). Er zählt zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Sein Werk wurde in 33 Sprachen übersetzt. Moderation: Dr. Wolfgang Niess

Das Projekt wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Eintritt: VVK 20.- / AK 23.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Mittwoch, 24. Mai 23, 19 Uhr
Lokschuppen

27. Mai I Theater im Kunstwerk: Bruchstücke - Erinnerungen - Verarbeitung

Bild Theater Bruchstücke ; copyright Sonja Fritz

Bruchstücke ist eine Zeitreise durch das spannende, außergewöhnliche Leben des Giengener Künstlers Helmut Braig. In Rückblicken führt die Inszenierung biografisch durch das Leben des Experimentators. Die grausame Kindheit, die traumatischen Erlebnisse des Zweiten Weltkriegs und seine schwere Krankheit nach dem Krieg hielten ihn nicht davon ab, sein Leben der Schönheit, aber auch der Mahnung zu widmen. Er verurteilte den Massenkonsum, die Überbevölkerung und war streitbarer Pazifist. Seine Philosophien über Freiheit, Liebe und Empathie sind heute wichtiger und präsenter denn je.

Das ist Erzähltheater der besonderen Art. Als „Ein-Mann-Stück“ inszeniert von Sonja Fritz und Hubertus Rösch basierend auf Helmut Braigs Buch „Bruchstücke“.
Norbert Sluzalek ist als Helmut Braig zu sehen.

In Kooperation mit dem Theater im Kunstwerk Mit freundlicher Unterstützung der Kultur-Stiftung Giengen an der Brenz

Eintritt: VVK 17.- / AK 20.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Samstag, 27. Mai 23, 19 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

16. Juni I Programmiere dein eigenes Spiel

Bild Spiel programmieren; copyright Bibliothek

Programmiere dein eigenes Spiel mit Matze und Sven vom KidsLab Augsburg! Erfinde und programmiere dein eigenes Computerspiel. Wir nutzen die einfache Sprache Scratch mit vielen vorbereiteten Elementen wie Tönen und Figuren. Matze und Sven vom KidsLab Augsburg helfen euch, eure Ideen umzusetzen. Und das Beste: die Kreationen können mit Freunden und der Familie online geteilt werden!

Alter: 8 – 12 Jahre
Kostenlose Einlasskarten in der Stadtbibliothek

Freitag, 16. Juni 23, 14 - 17 Uhr
Schulungsraum des Medienzentrums

21. Juni I Ronja von Wurmb-Seibel: Wie wir die Welt sehen

Bild Ronja von Wurmb-Seibel; copyright Schenck

Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen, wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben. Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem neuen Bestseller, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden.

Die Autorin hat knapp zwei Jahre als Reporterin in Kabul gelebt. Dort hat sie, umgeben von schlechten Nachrichten, gelernt, Geschichten so zu erzählen, dass sie Mut machen. Inzwischen lebt die mehrfach ausgezeichnete Journalistin, Autorin und Filmemacherin im bayerischen Dünzelbach. Vor ihrer Zeit in Kabul war sie Politik-Redakteurin bei der ZEIT.

In Kooperation mit der katholischen und evangelischen Erwachsenenbildung

Eintritt: VVK 8.- / AK 10.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Mittwoch, 21. Juni 23, 19 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

28. Juni I Susanne Ringen: Berge, Trolle, tiefe Sehnsucht

Bild Susanne Ringen; copyright Sylvie Gagelmann

Nur noch Stress auf der Arbeit, eine gescheiterte Beziehung und die beste Freundin sagt: „So geht’s nicht weiter.“ Martha spürt, ein Pausenknopf muss her. Bilder vom Olavsweg, der Pilger durch die norwegische Wildnis von Oslo nach Trondheim führt, lassen sie nicht mehr los. Ihre Sehnsucht nach Weite und einfach mal rauskommen ist geweckt. Auf ihrer Wanderung begegnet sie vielen Menschen, die sie zunächst als Sinnsucher verspottet. Doch ihre Geschichten und Fragen sorgen dafür, dass sie anfängt, ihr Leben im Hamsterrad zu hinterfragen. Eine seltsame Entdeckung auf einer Lichtung, eine weise Japanerin und das Geheimnis der Trolle eröffnen ihr ganz neue Perspektiven.

Susanne Ringen lebt und arbeitet in Norwegen, Berlin und an anderen schönen Orten. Sie hat Geisteswissenschaften studiert und arbeitete unter anderem als IT-Projektmanagerin und Personalleiterin. Sie ist verheiratet und wohnt mit Mann und Hund in einem roten Holzhaus am See, etwa eine Stunde vom norwegischen Trondheim entfernt.

Eintritt: VVK 5.- / AK 7.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Mittwoch, 28. Juni 23, 19 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

2. Juli I Topolino Figurentheater: Angsthase! Pfeffernase!

Bild Nulli und Priesemut; copyright Andreas Blersch

Hase Nulli und Frosch Priesemut sind die dicksten Freunde. Den ganzen Tag sind sie zusammen … spielen zusammen … hören Musik zusammen …lachen zusammen … und essen zusammen. Eines Tages stellt Priesemut überrascht fest, dass sein Hasenfreund Nulli ein Angsthase ist, weil er sich vor Spinnen fürchtet. Doch auch dem Frosch Priesemut wird Angst und Bang, wenn es unheimlich raschelt. Die beiden Freunde nden heraus, dass man sich seiner Ängste nicht schämen muss und manchmal sogar etwas dagegen tun kann.

Das beliebte Bilderbuch von Matthias Sodtke rund um die Freunde Nulli und Priesemut diente als Vorlage für die Bühnenadaption. In humorvoller und kindgerechter Spielweise begegnet das Topolino Figurentheater aus Neu-Ulm dem Thema Angst, ohne dieses unnötig zu dramatisieren oder zu verharmlosen. Warmes Licht und stimmungsvolle, mitreißende Musik sorgen für eine vertrauensvolle Atmosphäre. Die offene Bühne, bei der die Spieler sichtbar sind, sowie die großen, witzigen Tischfiguren schaffen für die kleinen Zuschauer Nähe und Geborgenheit.

Für Nulli- und Priesemut-Fans ab 3 Jahren

Eintritt: VVK 4.- / AK 5.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Sonntag, 2. Juli 23, 15 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal

7. Juli I FIFA-Turnier

Bild FIFA-Turnier; copyright Lisa-Marie Dase

FIFA23 –Turnier mit der PS 5 auf der großen Leinwand. Zeige mit deinem Freund dein Talent und gewinne tolle Preise. Zuschauer sind herzlich eingeladen, ihre Favoriten anzufeuern. Meldet euer Team über das Kontaktformular an!

Von 14 bis 17 Uhr treten 2er Teams im Alter von 10 – 14 Jahren gegeneinander an.
Ab 18 Uhr zeigen dann 2er Teams ab 15 Jahren ihr Können.

Anmeldung bis 30. Juni erforderlich,
Leseausweis bitte mitbringen.

Freitag, 7. Juli 23, 14 - 17 Uhr und ab 18 Uhr
Margarete-Hannsmann-Saal



11. Juli I Öffentliche Führung

Bild Bibliotheksgebäude; copyright Klaus-Peter Preußger

Die Stadtbibliothek bietet auf drei Stockwerken und auf über 2000 m² tausende Medien zum Ausleihen oder zur Nutzung vor Ort und bietet zusätzlich diverse digitale Formate an. Bei diesem Rundgang durchs Gebäude erhalten Sie einen ausführlichen Einblick in die verschiedenen Angebote und Bereiche - auch solche, die ansonsten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind!

Kostenlos, maximal 15 Teilnehmer*innen, Anmeldung erforderlich.

Dienstag, 11. Juli 23, 17.30 Uhr
Bibliothek



19. Juli I 1. Waldbad-Lesung! Caroline Wahl: 22 Bahnen

Bild Caroline Wahl; copyright Stefan Klüter

Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle. „22 Bahnen” ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.

Caroline Wahl wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. „22 Bahnen” ist ihr Debütroman. Caroline Wahl lebt in Rostock.

Michael Kneule: Sommer mit Haubentauchern
„Keiner, am wenigsten ich selbst, konnte ahnen, dass aus dem Vorsatz, im Sommer schwimmen zu gehen, um etwas für mich selbst zu tun, über 3000 Bahnen - also 150 km - werden würden.“ Michael Kneule hat 2022 so einiges im Waldbad erlebt. Seine
täglichen Berichte fanden im vergangenen Jahr eine beachtliche Schar an Lesern im Internet. Im zweiten Teil der ersten Waldbad Lesung berichtet er direkt am Ort des Geschehens: dem legendären Olympiabecken.

Eintritt: VVK 8.- / AK 10.-
VVK Stadtbibliothek, Stadt-Information, online

Mittwoch, 19. Juli 23, 21 Uhr
Waldfreibad Heidenheim

Kontakt

Bibliothek
Willy-Brandt-Platz 1
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-43 11