Stadtbibliothek. Foto: Oliver Vogel

Veranstaltungen

Liebe Besucher*innen unserer Stadtbibliothek,
wir freuen uns, Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten zu können, das die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Hauses widerspiegelt. Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Veranstaltungsangebote. Viel Spaß beim Schmökern & Entdecken!

Bitte beachten: Bei Veranstaltungen von Montag bis Freitag wechselt der VVK auf die AK am Veranstaltungstag um 18 Uhr.  Bei Veranstaltungen am Samstag und Sonntag findet der Wechsel am Samstag um 14 Uhr statt. 

13. Dezember I Burgzwerge

Kinder schauen in eine Schatzkiste

Leseförderung für Kinder von 1 bis 2 Jahren mit Finger- und Kniereiterspielen, Liedern und einem Bücherschatz. 
Mittwoch, 13. Dezember 23, 10 - 10.45 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei
Weitere Termine: 17. Januar, 7. Februar

16. Dezember I Kulturfestival - Lesung "identitas"

Bild identitas

Im Rahmen des Heidenheimer Kulturfestivals lesen Anni El-Khorazati und Sandra Gottwaldt aus ihrem Buch "identitas". 

Das Werk „identitas“ setzt sich mit dem Individuum und der Gesellschaft auseinander. Befasst sich mit Themen, die uns auch im Alltag begegnen. Vorurteile, Werte und Normen beeinflussen das „Ich“ und immer wieder setzen wir uns damit auseinander: Wer bin ich und wer will ich sein. Das Buchprojekt ist eine Sammlung von Poesie und Kurzgeschichten und entstand in der Zusammenarbeit von drei Autorinnen. 

Eintritt frei

Samstag, 16. Dezember 23, 17 Uhr
Michaelskirche Heidenheim

21. Dezember I Heidenheimer Kurzfilmtag

Bild Kurzfilmtag 2023; copyright dinquer

Am kürzesten Tag des Jahres sind überall in Deutschland Kurzfilme zu sehen. Kinos, öffentliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen veranstalten ihre eigenen Filmevents. Ob im Hinterhof oder Wohnzimmer, on-oder offline, ob auf professioneller Leinwand oder improvisiertem Screen – landauf, landab wird der Kurzfilm gezeigt und gesehen. Der Kurzfilmtag hat sich inzwischen zu einem international bedeutsamen Kulturereignis entwickelt, mehr als 20 Länder nehmen teil, über 20.000 Zuschauer sind es allein in Deutschland.

Auch der Verein Kinokultur Heidenheim e.V. beteiligt sich zusammen mit der Stadtbibliothek am Kurzfilmfieber und zeigt erneut ein unterhaltsames Kurzfilmpaket.

In Kooperation mit dem Verein Kinokultur Heidenheim e.V.
Abendkasse: 6€
Voranmeldung möglich unter: info@kinokultur-heidenheim.de

Donnerstag, 21. Dezember 23, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

27. Dezember I Film ab!

Zur Hälfte geöffnete Filmklappe mit Popcorn

Wenn Kinder unseren Saal zum ersten Mal betreten rufen sie oft aus: „Das ist ja wie im Kino! “Warum eigentlich nicht? Es gibt so viele schöne, spannende, lustige Kinderfilme. Also nehmen wir die Kinder beim Wort: Ein Mal im Monat mittwochs um 15 Uhr heißt es im Saal: Film ab! Dieser Nachmittag ist allerdings nur für Kinder, die Überraschungen lieben. Denn wir werben nicht mit dem Filmtitel. Kostenlose Eintrittskarte holen, rein setzen und genießen. Kids, die die Spannung, was für ein Film gezeigt wird, nicht aushalten, können natürlich in der Bibliothek nachfragen. Dort wird ihnen der Filmtitel ins Ohr geflüstert. Aber pssst: Top secret!
Für Filmfans ab 6 Jahren.
Eintritt frei | Einlasskarten gibt es in der Stadtbibliothek.

Mittwoch, 27. Dezember 23, 15 UhrStadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

10. Januar I Burgtreff

Fertig gebastelte Figuren

Du bist zwischen 6 und 9 Jahren alt und hast Lust auf Geschichten, Basteln und Spiele? Dann komm zum Burgtreff!

Mittwoch, 10. Januar 24, 14 - 15.30 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei
Weiterer Termin: 21. Februar



19. Januar I Burg der Sinne

Kind zeichnet etwas

Dieser Termin ist bereits ausgebucht! Mit dem Bibliotheksritter Richard singen, basteln und die Welt der Bücher entdecken. Für alle Kinder zwischen 3 und 5 Jahren.
Freitag, 19. Januar 24, 15 - 16 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei
Weiterer Termin: 2. Februar

25. Januar I Öffentliche Führung

Bild Bibliotheksgebäude; copyright Klaus-Peter Preußger

Die Stadtbibliothek bietet auf drei Stockwerken und auf über 2000 m² tausende Medien zum Ausleihen oder zur Nutzung vor Ort und bietet zusätzlich diverse digitale Formate an. Bei diesem Rundgang durchs Gebäude erhalten Sie einen ausführlichen Einblick in die verschiedenen Angebote und Bereiche - auch solche, die ansonsten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind!

Kostenlos, maximal 15 Teilnehmer*innen, Anmeldung erforderlich.

Donnerstag, 25. Januar 24, 17.30 Uhr
Stadtbibliothek



27. Januar I Literaturkreis

Bild Literaturkreis; copyright unsplash Anita Jankovic

„Lies Gutes und sprich darüber!“ Es gibt so viel tolle Bücher auf der Welt und statt ein Buch „nur“ zu lesen ist es sogar noch viel besser, wenn man sich nach dem Lesen mit jemand darüber austauschen kann.

An diesem vierten Treffen bespricht der Literaturkreis in gemütlicher Runde das Buch "Die Erfindung des Lebens" von Hanns-Josef Ortheil. Anschließend wird demokratisch ein Buch für den nächsten Termin ausgewählt, das dann im Bestfall von allen bis zum nächsten Termin gelesen wird. Kommen Sie vorbei!

Eintritt frei

Samstag, 27. Januar 24, 10 - 12 Uhr
Stadtbibliothek, Michael-Ende-Kabinett

27. Januar I Martin Brambach & Christine Sommer lesen: Die schönsten Liebesbriefe der Weltliteratur

Bild Martin Brambach & Christine Sommer; copyright Jens Van Zoest

Wann haben Sie denn zum letzten Mal einen Liebesbrief geschrieben? Wie gesteht man jemandem, dass man verliebt ist? Wie fasst man diese wilden Gefühle in Worte? Was schreibt man, wenn die Liebe vorbei ist?

Christine Sommer und Martin Brambach tragen ein paar der schönsten Liebesbriefe der Weltliteratur vor. So schreibt Napoleon an seine Frau Josephine, dass er ohne sie nicht leben kann, Kaiserin Sissi an König Ludwig den II. und Kurt Tucholsky an seine Geliebte - Briefe erfüllt von einer unfassbaren Leidenschaft. Aber auch äußerst lustige Briefe bis hin zu Abschied, Trennungsschmerz und Tod sowie Liebesgeschichten, die weit über den Tod hinausgehen werden in Briefen dokumentiert. Dass Christine Sommer und Martin Brambach verheiratet sind, macht diesen Abend besonders spannend. Da wird nicht einfach gelesen, da brennt die Luft und das mit Texten, die zum Schönsten gehören, was die Literatur in den letzten 300 Jahren hervorgebracht hat.

Martin Brambach, geboren 1967 in Dresden ist ein deutscher Schauspieler, den man von diversen Kinoerfolgen (u.a. Comedian Harmonists, Das Leben der Anderen) und natürlich aus dem Fernsehen (u.a. Tatort) kennt. Zusammen mit seiner Frau, der Schauspielerin Christine Sommer, ihren Töchtern und einem gemeinsamen Sohn leben sie in Recklinghausen.

In Kooperation mit Kulturschiene
(Festspielbüro Stadt Heidenheim)

Vorverkauf: 21€
VVK in der Stadtbibliothek & Stadt-Information, online

Samstag, 27. Januar 24, 20 Uhr
Lokschuppen Heidenheim

3. Februar I Medienflohmarkt

Bild Medienflohmarkt; copyright Stadtbibliothek

Die Gelegenheit, um sich zum kleinen Preis mit aussortierten Medien aller Art aus unserem Bestand einzudecken.

Samstag, 3. Februar 24, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek, Foyer

6. Februar I Max Strohe: Kochen am offenen Herzen

Bild Max Strohe; copyright Robert-Schlesinger.com

Vom Schulabbrecher aus der Provinz zum Sternekoch mit Bundesverdienstkreuz. Niemand hätte geglaubt, dass aus ihm noch etwas wird, als Max mit fünfzehn die Schule abbricht und sich mit Drogen und Frauen die Zeit vertreibt. Eine Lehre zum Koch ist seine letzte Chance, doch er wird gefeuert, landet auf der Straße. Er muss Armut, Obdachlosigkeit, Versagen kennenlernen. Aber auch unverhoffte Freundschaft und den Blick für das Licht am Ende des Tunnels. Angst scheint er nicht zu kennen. Und Besitz bedeutet ihm nichts. Ganz anders sein Vater, Connaisseur einer Welt aus edlen Antiquitäten, mondänen Restaurants und Großspurigkeit. Vater und Sohn könnten kaum verschiedener
sein, und doch eint sie ihr Gespür für die schönen Dinge des Lebens.

Max Strohe wurde 1982 in Bonn geboren. Nach der Lehre eröffnete er 2015 mit Ilona Scholl in Berlin das Lokal tulus lotrek. 2017 bekam das Restaurant seinen ersten Michelin-Stern verliehen. Strohe ist auch als Fernsehkoch zu sehen, u. a. in „Kitchen Impossible“. Während der Coronapandemie 2020 initiierte er »Kochen für Helden«, wofür er das Bundesverdienstkreuz erhielt. „Kochen am offenen Herzen“ ist sein erstes Buch.

»Es ist eigentlich eine Frechheit, dass jemand, der so kochen kann, dann auch noch so schreibt.« (Sophie Passmann)

Dienstag, 6. Februar 24, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margerete-Hannsmann-Saal

Diese Veranstaltung wurde vom 28. November 2023 krankheitsbedingt auf den 6. Februar 2024 verschoben. Die Karten behalten ihre Gültigkeit.  

23. Februar I 65. Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels: Kreisentscheid

Bild Plakat Vorlesewettbewerb; copyright Jan von Holleben

Castingshows kennen alle aus dem Fernsehen. Da kommt es auf die Stimme und die Interpretation des Textes an. So ähnlich ist es beim Vorlesewettbewerb, nur dass hier nicht gesungen, sondern gelesen wird, und bei beiden kann man mit der Stimme verzaubern.

Die Teilnehmer:innen sind die Schulsieger und Schulsiegerinnen der 6. Klassen des Kreises Heidenheim. Drei Minuten haben sie Zeit, um aus einem selbst gewählten Buch vorzulesen. Lampenfieber gehört dazu. Denn die Vorlesenden treten vor einer Jury an, die an diesem Tag entscheidet, wer Landkreis-Sieger:in wird. Keine leichte Sache, denn hier treten die Besten der Schulen gegeneinander an.

Die Gewinner:innen der Kreisentscheide ziehen eine Runde weiter auf die Bezirksebene. Der Wettbewerb gipfelt nach dem Länderentscheid im Juni im Bundesfinale in Berlin. Eine spannende Sache also, nicht nur für die Teilnehmer:innen und die Jury, sondern auch für die Zuschauer:innen und Zuhörer:innen.

Für Lauscher:innen jeden Alters.
Eintritt frei

Freitag, 23. Februar 24, 14 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

Kontakt

Bibliothek
Willy-Brandt-Platz 1
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-43 11