Stadtbibliothek. Foto: Oliver Vogel

Veranstaltungen

Liebe Besucher:innen der Stadtbibliothek,
wir laden Sie herzlich ein, unser abwechslungsreiches Programm zu entdecken und uns in der Stadtbibliothek zu besuchen. Egal ob Bücherwürmer, Gamer:innen, Eltern mit Kindern oder einfach nur neugierig auf unsere Veranstaltungen – hier ist für jede(n) etwas dabei! Erleben Sie packende Lesungen, kreative Schreibwerkstätten, Vorträge, Bastelnachmittage, Ausstellungen, den Heidenheimer Kleiderkreisel und vieles mehr! Viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Austauschen, wir sehen uns in der Stadtbibliothek Heidenheim!

Bitte beachten: Bei Veranstaltungen von Montag bis Freitag wechselt der VVK auf die AK am Veranstaltungstag um 18 Uhr.  Bei Veranstaltungen am Samstag und Sonntag findet der Wechsel am Samstag um 14 Uhr statt. 

26. November I Burgtreff

Fertig gebastelte Figuren

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Du bist zwischen 6 und 9 Jahren alt und hast Lust auf Geschichten, Basteln und Spiele? Dann komm zum Burgtreff!

Mittwoch, 26. November 25, 15 - 16.30 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei

29. November I Workshop "Kompetent gegen rechte Sprüche" Handlungs- und Argumentationstraining gegen rechte Parolen

Bild vom Logo "Team Mex"

Was tun gegen abwertende Parolen im Alltag? Das Handlungs- und Argumentationstraining informiert über und sensibilisiert für menschenverachtende Einstellungen, Diskriminierung und ungleiche Chancen in der Gesellschaft. Das Training vermittelt Strategien für zivilcouragiertes Verhalten in der Konfrontation mit rechten Parolen und Vorurteilen und bietet Raum, um diese einzuüben.

In spielerischen Modellsituationen wird die eigene Reaktions- und Argumentationsfähigkeit ausgebaut. Menschenverachtende Argumente, politische (Pseudo-)Erklärungen und populistische Sprüche werden auf ihre emotionale Basis, ihre Wirkung und ihre inhaltliche Bezugnahme überprüft. Eigene Überzeugungen und Stärken werden für die Argumentation nutzbar gemacht.

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Eintritt frei
Anmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage

Samstag, 29. November 25, 10 - 18 Uhr
Stadtbibliothek



3. Dezember I Film ab!

Zur Hälfte geöffnete Filmklappe

Wenn Kinder unseren Saal zum ersten Mal betreten rufen sie oft aus: „Das ist ja wie im Kino! “Warum eigentlich nicht? Es gibt so viele schöne, spannende, lustige Kinderfilme. Also nehmen wir die Kinder beim Wort: Ein Mal im Monat mittwochs um 15 Uhr heißt es im Saal: Film ab! Dieser Nachmittag ist allerdings nur für Kinder, die Überraschungen lieben. Denn wir werben nicht mit dem Filmtitel. Kostenlose Eintrittskarte holen, rein setzen und genießen. Kids, die die Spannung, was für ein Film gezeigt wird, nicht aushalten, können natürlich in der Bibliothek nachfragen. Dort wird ihnen der Filmtitel ins Ohr geflüstert. Aber pssst: Top secret! Für Filmfans ab 6 Jahren.

Eintritt frei | Einlasskarten gibt es in der Stadtbibliothek.

Mittwoch, 3. Dezember 25, 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

3. Dezember I Kai Wiesinger: Zurück zu ihr

Bild Kai Wiesinger; copyright Nela König

Der erste Roman des Schauspielers nach dem Sachbuch-Erfolg „Der Lack ist ab“: Jan ist gerade fünfzig geworden, da erreicht ihn die Einladung zum 30. Klassentreffen, welche er, wie auch alle vorangegangenen, ignoriert. Doch seine Frau Svenja überredet ihn die Reise von München nach Hannover anzutreten. Jan begibt sich erstmals ohne Kind und Kegel auf einen Road-Trip in die Vergangenheit, bei dem nicht nur alte Erinnerungen in ihm hochkommen. Vor allem der Gedanke an Anja, seine alte Jugendliebe, die ebenfalls zum Klassentreffen kommt, lässt ihn nicht mehr los. Als dann eine Panne auf die nächste folgt, beginnt Jan zu zweifeln, was er eigentlich will und vor allem mit wem. Hat er vielleicht sein eigenes Leben verpasst? Zwischen hoffnungsvoller Aufbruchsstimmung und herben Enttäuschungen muss sich Jan der Frage stellen, ob er sein Glück nur noch im Rückspiegel sehen kann?

Kai Wiesinger ist seit „ Kleine Haie“ und „14 Tage lebenslänglich“ nicht mehr aus der deutschen Film- und Fernsehwelt wegzudenken. Millionen Zuschauer verfolgen seine Serie „Der Lack ist ab“ ebenso wie „Bei aller Liebe“. Der Schauspieler und Regisseur lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin Bettina Zimmermann, und seinen vier Kindern bei Potsdam. „Zurück zu ihr“ ist sein erster Roman.

In Kooperation mit Kulturschiene (Festspielbüro Stadt Heidenheim)

Vorverkauf: 21€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Mittwoch, 3. Dezember 25, 20 Uhr
Lokschuppen Heidenheim

5. Dezember I Minecraft Turnier

Bild Minecraft; copyright Stadtbibliothek

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Wir suchen den ultimativen Minecraft Champion Heidenheim 2025. In Teams müssen die Spieler überleben und Aufgaben erfüllen. Die Teams bauen in einem spannenden Baubattle die beste Konstruktion, meistern einen Parkour, bei dem Teamwork über den Sieg entscheidet und suchen innerhalb einer bestimmten Zeit in einer aufregenden Schatzsuche möglichst viele Schätze.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Für Kreative ab 9 Jahren mit Erfahrung in Minecraft
Anmeldung über die Homepage
Eintritt frei

Freitag, 5. Dezember 25, 14 - 17 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum

6. Dezember I AUSGEBUCHT! Mensch Puppe! Das Bremer Figurentheater: Ritter Rost feiert Weihnachten

Bild Ritter Rost feiert Weihnachten; copyright Marianne Menke

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! 

König Bleifuß beklagt den allgemeinen Verfall der Weihnachtssitten. Deshalb fordert er seine Ritter auf, vorbildliche Weihnachten zu veranstalten. „Vorbildliche Weihnachten! Was soll das sein?“, wundert sich Burgfräulein Bö. Gitta Rost, die alte Quasselstrippe und Tante von Ritter Rost, glaubt, die Antwort darauf zu kennen. Sie versetzt die ganze Ritterburg in Aufruhr, um beim König mit dem perfekten Weihnachtsfest Eindruck zu schinden. Doch dann kommt alles ganz anders als erwartet!

Die Ritter Rost-Buchreihe von Jörg Hilbert und Felix Janosa ist vielen kleinen und großen Menschen bekannt. Regisseur Rainer Schicktanz hat aus der literarischen Vorlage eine Inszenierung für das Bremer Figurentheater Mensch Puppe! gemacht. Leo Mosler, der Puppen- und darstellendes Spiel an der Hochschule Ernst Busch in Berlin studiert hat, tritt in dem Stück sowohl als Puppen- als auch als Schauspieler auf und entführt uns in eine (fast) vorbildliche Weihnachtswelt.

Für wahre Weihnachtsfans ab 4 Jahren

Vorverkauf: 4€ I Abendkasse: 5€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Samstag, 6. Dezember 25, 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

9. Dezember I Rüdiger Bertram: Jo und die eiligen drei Könige

Bild Rüdiger Bertram; copyright Bob Heinemann

Wer denkt, die Weihnachtsgeschichte sei altbekannt, weit gefehlt. Denn was die Wenigsten wissen: Es war überhaupt kein Stern, der die drei Könige aus dem Morgenland nach Bethlehem geführt hat, sondern eine Promenadenmischung namens Jo. Und der erzählt, wie es sich wirklich zugetragen hat. Das ist nämlich gar nicht so einfach gewesen mit den drei Königen, weil die immer miteinander gestritten haben und ständig etwas schiefgelaufen ist. Ohne Jo wären sie vermutlich nie an der Krippe angelangt und die Geschichte wäre vielleicht ganz anders gekommen. Aber wer weiß das schon…

Rüdiger Bertram wurde 1967 in Ratingen geboren und arbeitete nach seinem Studium (Geschichte, Volkswirtschaft und Germanistik) zunächst als freier Journalist. Seit 15 Jahren veröffentlicht er Bücher und Drehbücher für Kinder und kann sich nichts Besseres vorstellen. Zu Hause schreibt er allerdings selten, weil er so viel auf Lesereise ist. Und das macht er so gut, dass er 2022 als Lesekünstler des Jahres ausgezeichnet wurde. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt der erfolgreiche Autor in Köln.

Für alle, die Weihnachten lieben, ab 8 Jahren
Eintritt frei I Kostenlose Einlasskarten in der Stadtbibliothek

Dienstag, 9. Dezember 25, 14 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

9. Dezember I Rüdiger Bertram: Hummer to go

Bild Rüdiger Bertram; copyright Bob Heinemann

Was macht ein Mittvierziger im Karriereknick? Er sucht eine Marktlücke und gründet ein Start-up. Frank Berger sieht sich gegen Geld die Urlaubsfotos einsamer Leute an und schwelgt mit ihnen in Erinnerungen, die nicht seine eigenen sind. Nie hätte er gedacht, dass sich mit so viel Nichtstun so viel Geld verdienen lässt. Sein Unternehmen brummt. Bei einem seiner Einsätze zeigt ihm ein Kunde ein Urlaubsfoto von seiner Ex-Frau in der Bretagne – und Frank verliebt sich auf den ersten Fotoblick in die bezaubernde Karin. Hals über Kopf bricht er auf an die bretonische Küste in der Gewissheit, Karin dort zu treffen und für sich zu gewinnen. Doch statt romantischen Sonnenuntergängen mit seiner Angebeteten erwarten ihn zunächst verregnete Strandspaziergänge mit Hugo, seinem neuen knopfäugigen Freund mit harter Schale und weichem Kern …

Rüdiger Bertram wurde 1967 in Ratingen geboren und arbeitete nach seinem Studium zunächst als freier Journalist. Heute schreibt er Drehbücher und hat zahlreiche erfolgreiche Bücher für Kinder veröffentlicht. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt er in Köln.

Ein garantiert heiterer Abend und wer im gestreiften Shirt erscheint, bekommt einen Cidre gratis!

Vorverkauf: 8€ | Abendkasse: 10€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Dienstag, 9. Dezember 25, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

10. Dezember I Burgzwerge

Kinder schauen in eine Schatzkiste

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Leseförderung für Kinder von 1 bis 2 Jahren mit Finger- und Kniereiterspielen, Liedern und einem Bücherschatz. 
Mittwoch, 10. Dezember 25, 10 - 10.45 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei

11. Dezember I Burg der Sinne

Gruppenbild - Burg der Sinne

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Mit dem Bibliotheksritter Richard singen, basteln und die Welt der Bücher entdecken. Für alle Kinder zwischen 3 und 5 Jahren.
Donnerstag, 11. Dezember 25, 15 - 16 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei

12. Dezember I Virtual Reality - Time

Bild Virtual Reality Time; copyright Stadtbibliothek

Schlage in atemberaubender Geschwindigkeit Blöcke entzwei, bewege dich in schwindelnder Höhe und spiele in überraschenden Spielsituationen. Komm vorbei und tauche ein in die faszinierende Welt der virtuellen Realität!

Für Brillenträger*innen sind Kontaktlinsen von Vorteil.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Ohne Anmeldung I Eintritt frei
Für alle ab 10 Jahren

Freitag, 12. Dezember 25, 14 - 17 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum

13. Dezember I Buch/Hörbuch-Vorstellung: Anja das bunte Alpaka

Bild Cover Anja Alpaka

Diese Veranstaltung wurde vom 15. November auf den 13. Dezember verschoben.
Im August 2021 verstarb die neunjährige Ramona Lohner aus dem Ostalbkreis plötzlich und unerwartet nach einer OP. Kurz nach diesem schrecklichen Ereignis fand ihre Mutter unter Ramonas Sachen ein handgeschriebenes Buch, das Ramona im Laufe von drei Jahren nach und nach verfasst hat. Ramona träumte davon Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin, Autorin, Tierärztin und Mama zu werden. Ihre Mutter möchte Ramonas Werk deswegen bekannt machen, um ihr wenigstens den Traum Autorin zu werden noch zu erfüllen.

Im Buch erlebt das Alpaka Anja allerlei Abenteuer; es beginnt mit dem Satz „Ich bin anders als Alle!“ – und das ist Anja in der Tat, denn sie ist bunt! In den Abenteuern finden sich immer wieder autobiografische Bezüge zu Ramonas Leben, was das Buch auch zu einer Reise durch das Leben eines sehr talentierten und tapferen Mädchens macht.

Die kompletten Erlöse aus dem Verkauf des Buchs und des aktuell erschienenen Hörbuchs werden für den guten Zweck gespendet.

Eintritt frei

Samstag, 13. Dezember 25, 20 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

21. Dezember I Heidenheimer Kurzfilmtag

Bild Kurzfilmtag

Am kürzesten Tag des Jahres feiern wir überall in Deutschland die Vielfalt des Kurzfilms. Von bewegend bis bizarr, von politisch bis poetisch: Kurzfilme erzählen große Geschich-ten in kurzer Form – verdichtet, kreativ und überraschend. Der Kurzfilmtag hat sich inzwischen zu einem international bedeutsamen Kulturereignis entwickelt, mehr als 20 Länder nehmen teil, über 20.000 Zuschauer sind es allein in Deutschland.

Das diesjährige Fokusthema lautet: JETZT! Denn jetzt ist die Zeit loszulegen und etwas zu bewegen – und zugleich den Augenblick mit allen Sinnen zu erleben.

Wenn der Verein Kinokultur Heidenheim e.V. zum Kurzfilmtag einlädt, ist der Saal stets gut gefüllt und es empfiehlt sich, rechtzeitig einen Platz zu reservieren.

Abendkasse: 6€
Voranmeldung möglich unter: info@kinokultur-heidenheim.de

Sonntag, 21. Dezember 25, 18 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

18. Januar I Marotte Figurentheater: Ein Schaf fürs Leben

Bild Schaf fürs Leben; copyright marotte Theater

In einer kalten Winternacht stapft der hungrige Wolf durch den Schnee. Als er auf ein argloses Schaf trifft, kann er es zu einer gemeinsamen Schlittenfahrt überreden – mit einem klaren Ziel: Er will das Schaf fressen! Doch der Ausflug gerät zu einer lustigen und spannenden Reise durch die Nacht. Und nimmt schließlich eine überraschende Wendung… Können Schaf und Wolf sich überhaupt gut verstehen? Kann aus vermeintlichem Futter echte Freundschaft werden?

Das Kinderbuch von Maritgen Matter, ausgezeichnet mit dem deutschen Jugendliteratur-preis, bildet die Grundlage für die Inszenierung des marotte Theaters aus Karlsruhe. Entstanden ist ein Stück über Freundschaft und Vertrauen. Humor und Tiefgang gehen Hand in Hand. Friederike Krahl, die ihr Studium an der Hochschule für Schauspielkunst in Berlin absolvierte, führt und spielt die Figuren so einfühlsam und lebendig, dass einem trotz der kalten Winternacht ganz warm ums Herz wird.

Für echte Freunde und alle, die es werden wollen, ab 5 Jahren

Vorverkauf: 4€ I Abendkasse: 5€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Sonntag, 18. Januar 26, 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

23. Januar I Achtsam ins neue Jahr

Bild Achtsam ins neue Jahr; copyright Sandra Weber

Willkommen neues Jahr, willkommen 2026!

Neue Vorsätze die umgesetzt werden wollen, Träume und Visionen... und doch sind wir schon wieder in unseren alten Mustern und mitten im Alltags-Hamsterrad gefangen. Kommt dir das bekannt vor? Das kannst du in diesem Jahr ändern!

An diesem Abend begrüßen wir das neue Jahr gemeinsam mit Sandra Weber und nutzen die Energie des Neubeginns. Du wirst lernen wie du mit dir und deinem Alltag achtsamer umgehen kannst und was Achtsamkeit überhaupt bedeutet.

In einer kleinen Gruppe werden wir unsere Achtsamkeit und Wahrnehmung mit verschiedenen Übungen trainieren und erfahren.

Du wirst einen sehr spannenden Ausflug in die Welt der Gedanken machen und mit einem Highlight-Glas beginnen, welches dich übers ganze Jahr begleiten darf. In der Pause wird Zeit zum Austausch, genießen und für einen Tee sein.

Unseren gemeinsamen Abend lassen wir mit einer kraftvollen Entspannungsreise ausklingen, um mit viel frischer, positiver Energie ins neue Jahr zu starten.

Vorverkauf: 25 € (inklusive Glas)
Anmeldung direkt an der Infotheke

Freitag, 23. Januar 26, 18.30 - 21.30 Uhr
Stadtbibliothek

24. Januar I Literaturkreis

Bild Literaturkreis; copyright unsplash Anita Jankovic

„Lies Gutes und sprich darüber!“ Es gibt so viel tolle Bücher auf der Welt und statt ein Buch „nur“ zu lesen ist es sogar noch viel besser, wenn man sich nach dem Lesen mit jemand darüber austauschen kann.

An diesem Treffen bespricht der Literaturkreis in gemütlicher Runde das zuvor ausgesuchte Buch "Endling" von Jasmin Schreiber. Anschließend wird demokratisch ein Buch für den nächsten Termin ausgewählt, das dann im Bestfall von allen bis zum nächsten Termin gelesen wird. Kommen Sie vorbei!

Eintritt frei

Samstag, 24. Januar 26, 10.15 - 12 Uhr
Stadtbibliothek, Michael-Ende-Kabinett

28. Januar I Raphaelle Red: Adikou

Bild Raphaelle Red; copyright Adeline Rapon

Adikous Herkunft ist verschwommen, ihre Familiengeschichte verwischt. Dann, in einem drückend heißen Sommer, hält sie es in Paris nicht mehr aus. Adikou fliegt nach Lomé, Togo, dem Geburtsort ihres Vaters, den sie kaum kennt. Wonach sie sucht, ist unklar, die Fragen stellen die anderen: Bist du weiß, schwarz oder beides, sprichst du Ewe, reist du alleine, woher kommt deine Wut?

Entlang der westafrikanischen Küste und bis in die USA sucht Adikou nach einem Platz in der Geschichte – und schafft sich ein Erbe aus Schlangenhäuten, Skylines und stickigen Nächten.

«Ein Debüt, wie es vielversprechender nicht sein könnte.» Le Monde

Raphaëlle Red wurde 1997 in Paris geboren und wuchs in Berlin auf, wo sie auch heute lebt. Sie studierte Sozialwissenschaften, forschte und lehrte zuletzt zur zeitgenössischen Literatur der afrikanischen Diaspora und wendete sich dann dem literarischen Schreiben zu. Raphaëlle Red schreibt auf Französisch, Englisch und Deutsch.

Die Lesung wird moderiert von Nadine Johnson.

Vorverkauf: 8€ | Abendkasse: 10€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Mittwoch, 28. Januar 26, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

29. Januar I Öffentliche Führung

Bild Bibliotheksgebäude; copyright Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek bietet auf drei Stockwerken und auf über 2000 m² tausende Medien zur Ausleihe oder zur Nutzung vor Ort und bietet zusätzlich diverse digitale Formate an. Bei diesem Rundgang durchs Gebäude erhalten Sie einen generellen Einblick in die verschiedenen Angebote und Bereiche – auch solche, die ansonsten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind!

Eintritt frei | maximal 15 Teilnehmer:innen
Anmeldung über das Kontaktformular

Donnerstag, 29. Januar 2026, 16.30 Uhr
Stadtbibliothek



30. Januar I Videospiele und Gaming - Ein Infoabend für Eltern

Bild Gaming-Infoabend für Eltern; copyright Dominik Köstler

Die ComputerSpielSchule lädt ein zu einem Elternabend. Es gibt Informationen rund um das Thema Videospiele und Medienerziehung. Anschließend wird Zeit sein, sich untereinander auszutauschen. Zwei Coaches der ComputerSpielSchule - der Sozialpädagoge John Agboh und der angehende Lehrer Jakob Meinel - und die angehende Medienpädagogin Lara-Sophie Wöhler geben wertvolle Einblicke in die Welt der Videospiele und die Bedeutung der Gaming-Kultur für die Jugend von heute. Denn mehr Wissen über die verschiedenen Spiele, die Praktiken der Gaming-Industrie und die Kultur rund ums Zocken lässt Medienerziehung noch erfolgreicher gelingen. Ganz nebenbei wächst so das Verständnis für die zockende Jugend und ihre Interessen.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Anmeldung über die Homepage
Eintritt frei

Freitag, 30. Januar 26, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal



5. Februar I Gaming für Ältere: VR, Mario und Co.

Bild Gaming für Ältere; copyright Stadtbibliothek

Wer gerne up-to-date bleiben und das tun möchte, für was die junge Generation so ausgiebig ihre Zeit einsetzt, kurz: wer einmal in geschütztem Raum und in Ruhe am PC oder an der Konsole spielen oder erste Erfahrungen mit einer VR-Brille machen möchte, sollte hier die Gelegenheit beim Schopf packen und in die Bibliothek kommen.

3D-Druck ausprobieren, Miniroboter steuern, dazu stellen wir ein vielfältiges Angebot an Spielen zusammen und unterstützen mit ausreichend Personal. So kann unter Anleitung in einer kleinen Gruppe einfach mal gespielt und herangetastet werden. Das macht zum einen Spaß, zum anderen erwirbt man sich den Mut und Fähigkeiten, neue Medien zu nutzen.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule
In Kooperation mit der Seniorenakademie

Anmeldung über die Homepage
Eintritt frei

Donnerstag, 5. Februar 26, 10 - 13 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum



12. Februar I Martin Beyer: Elf ist eine gerade Zahl

Bild Martin Beyer; copyright Lisa Doneff

Paula ist schwer erkrankt. Paula ist Katjas Tochter und mit 14 Jahren viel zu jung für ihr Schicksal. Katja ist Paulas Mutter, alleinerziehend, Lehrerin in ihrem normalen Leben, aber davon ist nicht mehr viel übrig. Paula war einmal unangepasst, ein selbstbewusstes Mädchen, wie ihre Mutter mit eigenem Kopf. Nun aber ist sie verängstigt. Und Katja ist es auch, obgleich sie doch stark sein will für ihre Tochter. Sie droht, an diesem Wider-spruch zu zerbrechen – und an den Schuldgefühlen, die sie empfindet. In dieser Ausnahmesituation, kurz vor und nach der Operation, beginnt Katja, Paula eine Geschichte zu erzählen, über einen Fuchs und ein Mädchen, das von einem Schatten verfolgt wird und fliehen muss, wenn sie nicht von ihm verschlungen werden will …

In der Tradition von 1001 Nacht handelt „Elf ist eine gerade Zahl“ von der Kraft der Fantasie und der Macht des Erzählens.

Martin Beyer, geboren 1976, hat mit 18 Jahren seine erste Erzählung veröffentlicht und macht seitdem nichts lieber, als an seinen Geschichten zu arbeiten und daraus vorzulesen. Für seine Texte wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Walter Kempowski-Literaturpreis und dem Bayerischen Kunstförderpreis. Er lebt mit seiner Familie in Bamberg.

Vorverkauf: 8€ | Abendkasse: 10€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Donnerstag, 12. Februar 26, 19 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

13. Februar I Lesenacht für Erwachsene

Bild Lesenacht; copyright unsplash

Auf vielfachen Wunsch bieten wir erstmals eine Lesenacht für Erwachsene an. Wer schon immer mal eine Nacht in der Stadtbibliothek verbringen wollte, hat nun also Gelegenheit stundenlang ungestört zu schmökern. Ein eigentliches Programm wird es nicht geben, wer möchte kann im Michael-Ende-Kabinett aus einem Lieblingsbuch vorlesen. Das Restaurant Hummus & Co. sorgt für ein leckeres Buffet (15€ pro Person), Getränke gibt es zum Selbstkostenpreis und Frühstück dann im Café Samocca. Für leseaffine Paare auch eine ganz besondere Art in den Valentinstag hinein zu feiern!

Eintritt frei
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung über das Kontaktformular auf der Homepage – bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie das Buffetangebot nutzen möchten.

Freitag, 13. Februar 26, 19 Uhr
Stadtbibliothek



15. Februar I Theater con Cuore: Tigerwild

Bild Tigerwild; copyright Theater con Cuore

Inzwischen steht der Ersatztermin für die Aufführung "Tigerwild" mit dem Theater con Cuore fest: Sonntag, 15. Februar 2026 um 15 Uhr. Das Ticket vom 26.10.2025 behält seine Gültigkeit für das neue Datum. Falls Kartenbesitzer/innen am 15. Februar 2026 keine Zeit haben, können die Karten zurückgegeben werden. Das ausgefüllte Rückerstattungsformular (48 KB) und die Originaltickets müssen dazu entweder in der Stadtbibliothek oder in der Stadt-Information abgegeben werden. Die Rückerstattung erfolgt durch Überweisung. Das Fristdatum für die Rückgabe ist der 6. Dezember 2025.

Eigentlich geht es Herrn Tiger sehr gut. Er hat eine gemütliche Wohnung, geht jeden Tag zur Arbeit und spielt ab und zu mit den Nachbarskindern im Hof Verstecken. Und doch fühlt er sich zunehmend unwohler. Denn alle um ihn herum sind immer so überanständig, ja, fast langweilig. Er spürt eine Wildheit in sich aufkommen. Und eines Tages hat Herr Tiger eine ganz wilde Idee!

Das Theater con Cuore hat das Bilderbuch „Herr Tiger wird wild“ von Peter Brown so mitreißend umgesetzt, dass es Preisträger auf der Kinderkulturbörse in München-Pasing 2023 wurde und nun mit dem Stück in Heidenheim zu Gast ist. Die Geschichte beschreibt in ausdrucksstarken Bildern, dass jeder seinen Freiraum braucht um sich selbst zu entwickeln, aber ohne dabei anderen auf die Füße zu treten. Virginia und Stefan Maatz ziehen die Zuschauer:innen durch ihr hervorragendes Spiel und Stimmenvielfalt so in die Geschichte hinein, dass in jedem das Wilde wieder erwacht.

Für alle Wilden und Unangepassten ab 4 Jahren

Vorverkauf: 4€ I Abendkasse: 5€
VVK in der Stadtbibliothek, Stadt-Information oder online

Sonntag, 15. Februar 26, 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

18. Februar I Achtsamkeit trifft Mutfuchs

Bild Achtsamkeit; copyright Stadtbibliothek

Auf dich wartet ein Nachmittag an dem du dich selbst besser kennen lernst, du deinen Selbstwert stärken darfst und wir gemeinsam ins Fühlen und Spüren gehen. Dabei begleitet dich Sandra Weber mit verschiedenen Übungen, die dir helfen zu entspannen und bei dir anzukommen. Du wirst lernen was Achtsamkeit bedeutet und wie du sie für dich in deinem Schul- und Freizeitalltag nutzen kannst.

Gemeinsam mit der Heidenheimer Autorin Melanie Morbitzer treffen wir den Mutfuchs. Melanie wird uns aus ihrem neuen Buch „Der Mutfuchs“ stärkende Geschichten vor-lesen. Wir entdecken, wie vielseitig Mut eigentlich sein kann, sprechen positive Affirmationen und lernen, auf unser Herz zu hören. Vielleicht erkennst du dich ja in einer der Geschichten wieder? Und nimmst ab sofort mehr Gelassenheit mit in deinen Schultag.

Mit einer gemütlichen Tasse Tee und einer kraftvollen Entspannungsreise lassen wir unseren gemeinsamen Nachmittag ausklingen. So dass du mit viel positiver Energie durchstartest. Eine kreative Aktion von Melanie darf natürlich nicht fehlen, aber diese bleibt geheim! Bist du dabei? Wir freuen uns auf dich!

Für Kids von 6 bis 10 Jahren

Unkostenbeitrag: 5€
Voranmeldung über das Kontaktformular auf unserer Homepage

Mittwoch, 18. Februar 26, 14 - 16.30 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum



27. Februar I 67. Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels: Kreisentscheid

Bild Vorlesewettbewerb; copyright Jan von Holleben

Hörbücher sind beliebt, weil einem da Geschichten so spannend und interessant vor-gelesen werden, dass man sich beim Zuhören mitten in der Story befindet. An diesem Nachmittag beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs kommen die Zuschauer:innen sogar live in den Genuss einer Vielfalt von verschiedenen spannenden und tollen Geschichten und Stimmen. Denn heute präsentieren die Schulsieger:innen der sechsten Klassen des Landkreises Heidenheim ihre Vorlesekünste einer Jury und dem Publikum. Zum Teil reisen sogar Fanclubs an, um ihre Favoriten anzufeuern.

Drei Minuten lesen die Kids eine Passage aus einem von ihnen ausgewählten Buch auf der Bühne vor. Da gehört schon eine Portion Mut und gute Nerven dazu. Aber die jungen Lesekünstler:innen meistern das mit Bravour. Während sich die Zuschauer:innen zurücklehnen und genießen können, hat es die Jury nicht ganz so leicht. Denn diese muss das Gehörte gleichzeitig bewerten und am Ende einen Sieger oder eine Siegerin ermitteln, die den Landkreis Heidenheim beim Bezirksentscheid im April im Raum Stuttgart vertritt.

Für neugierige Lauscher jeden Alters
Eintritt frei

Freitag, 27. Februar 26, 14 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

28. Februar I Couch-Surfing - Mal anders

Bild Couchsurfing; copyright Stadtbibliothek

Bücher, Musik-CDs, DVDs oder Grafiken kann jeder Besucher und jede Besucherin der Bibliothek bekanntermaßen aus den Regalen nehmen und ausleihen. Doch auch ohne einen Fuß in die Bibliothek zu setzen, gibt es ein umfangreiches Angebot, das tatsächlich auch von der heimischen Couch aus zur Verfügung steht. Zur Auswahl stehen elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen in verschiedensten Sprachen, Musik, Filme und Datenbanken für fundierte Informationen und Recherchen, Hilfen für Referate und ein Kinderlexikon.

Wer sich darüber ein Bild machen möchte, Informationen sucht oder einfach mal gezeigt bekommen möchte, was in einem Ausweis der Bibliothek enthalten ist, kann an diesem Tag im Foyer einfach auf dem Sofa Platz nehmen.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Freier Eintritt
Ohne Anmeldung

Samstag, 28. Februar 26, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek, Foyer

Kontakt

Bibliothek
Willy-Brandt-Platz 1
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-43 11