Stadtbibliothek. Foto: Oliver Vogel

Veranstaltungen

Liebe Besucher:innen der Stadtbibliothek,
wir laden Sie herzlich ein, unser abwechslungsreiches Programm zu entdecken und uns in der Stadtbibliothek zu besuchen. Egal ob Bücherwürmer, Gamer:innen, Eltern mit Kindern oder einfach nur neugierig auf unsere Veranstaltungen – hier ist für jede(n) etwas dabei! Erleben Sie packende Lesungen, kreative Schreibwerkstätten, Vorträge, Bastelnachmittage, Ausstellungen, den zweiten Heidenheimer Kleiderkreisel und vieles mehr! Viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Austauschen, wir sehen uns in der Stadtbibliothek Heidenheim!

Bitte beachten: Bei Veranstaltungen von Montag bis Freitag wechselt der VVK auf die AK am Veranstaltungstag um 18 Uhr.  Bei Veranstaltungen am Samstag und Sonntag findet der Wechsel am Samstag um 14 Uhr statt. 

25. Juni I Burgzwerge

Kinder schauen in eine Schatzkiste

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Leseförderung für Kinder von 1 bis 2 Jahren mit Finger- und Kniereiterspielen, Liedern und einem Bücherschatz. 
Mittwoch, 25. Juni 25, 10 - 10.45 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei

26. Juni I Burg der Sinne

Kind zeichnet etwas

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Mit dem Bibliotheksritter Richard singen, basteln und die Welt der Bücher entdecken. Für alle Kinder zwischen 3 und 5 Jahren.
Donnerstag. 26. Juni 25, 15 - 16 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei

26. Juni I Fee Katrin Kanzler & Thomas Raab: Waldfriedhof-Lesung

Bild Thomas Raab; copyright Simone Heher-Raab / Bild Fee Katrin Kanzler; copyright Thomas B. Jones

Die „Auswärtsspiele“ der Stadtbibliothek sind stets etwas ganz besonderes und so präsentieren wir jetzt erstmals Lesungen auf dem idyllischen Waldfriedhof. Den Abend eröffnen wird die Ulmer Autorin Fee Katrin Kanzler. Sie studierte Philosophie und Anglistik in Tübingen und Stockholm und legt mit »Ameisenschnee« 27 Erzählungen vor, die zugleich sinnlich und scharfsinnig sind, die Machtfragen und künstlerische Freiräume ausloten. Ein inhaltlich wie sprachlich außergewöhnlicher Band von Prosatexten. Der österreichische Autor Thomas Raab entführt die Zuhörer im Anschluss nach Glaubenthal: Umgeben von ausgedehnten Wäldern liegt es in einer sanften, von Schluchten durchzogenen Hügellandschaft. Doch der schöne Schein trügt – dieses Dorf hat es in sich! Das bekommt auch Hannelore Huber auf der Beerdigung ihres Mannes zu spüren. Groß war die Vorfreude auf ein beschauliches Leben in Harmonie: endlich Witwe. Nun aber muss sie auf ihre alten Tage auch noch Ermittlerin werden. Denn im Sarg ruht, wie sich zeigt, nicht ihr Ehegatte, sondern eine falsche Leiche...

Thomas Raab lebt als Schriftsteller, Komponist und Musiker mit seiner Familie in Wien. Er zählt zu den erfolgreichsten Krimiautoren Österreichs, mehrere seiner Bücher wurden bereits verfilmt und 2017 wurde er mit dem österreichischen Krimipreis ausgezeichnet.

Vorverkauf: 10€ | Abendkasse: 13€
VVK in der Stadtbibliothek & Stadt-Information, online

Donnerstag, 26. Juni 25 | 19 Uhr
Waldfriedhof, Aussegnungshalle

28. Juni I Literaturkreis

Bild Literaturkreis; copyright unsplash Anita Jankovic

„Lies Gutes und sprich darüber!“ Es gibt so viel tolle Bücher auf der Welt und statt ein Buch „nur“ zu lesen ist es sogar noch viel besser, wenn man sich nach dem Lesen mit jemand darüber austauschen kann.

An diesem Treffen bespricht der Literaturkreis in gemütlicher Runde das zuvor ausgesuchte Buch "Krabat" von Otfried Preußler. Anschließend wird demokratisch ein Buch für den nächsten Termin ausgewählt, das dann im Bestfall von allen bis zum nächsten Termin gelesen wird. Kommen Sie vorbei!

Eintritt frei

Samstag, 28. Juni 25, 10.15 - 12 Uhr
Schloss Hellenstein, KiKu-Ausstellung

1. Juli I Öffentliche Führung

Bild Bibliotheksgebäude; copyright Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek bietet auf drei Stockwerken und auf über 2000 m² tausende Medien zur Ausleihe oder zur Nutzung vor Ort und hat zusätzlich diverse digitale Formate im Angebot. Bei diesem Rundgang durchs Gebäude erhalten Sie einen generellen Einblick in die verschiedenen Angebote und Bereiche – auch solche, die ansonsten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind!

Eintritt frei | maximal 15 Teilnehmer:innen
Anmeldung über das Kontaktformular

Dienstag, 1. Juli 2025, 17 Uhr
Stadtbibliothek



9. Juli I Burgtreff

Fertig gebastelte Figuren

Du bist zwischen 6 und 9 Jahren alt und hast Lust auf Geschichten, Basteln und Spiele? Dann komm zum Burgtreff!

Mittwoch, 9. Juli 25, 15 - 16.30 Uhr
Treffpunkt Foyer

Eintritt frei



11. Juli I Stop Motion Workshop mit Michaela Köpf

Bild Michaela Köpf; copyright Michaela Köpf

Wir gehen erneut unter die Filmemacher! Beim letzten Mal haben wir über die tollen Filme sehr gestaunt. Diesmal wird Michaela Köpf, Medienpädagogin aus Geislingen, in einem Workshop im Rahmen der ComputerSpielSchule Tipps und Tricks verraten. Jede und jeder überlegt sich eine kleine Geschichte, vielleicht eine Szene aus einem Lieblingsspiel oder eine Minecraft-Geschichte, die dann mit verschiedenen Figuren, zum Beispiel aus Lego in einen kurzen Film umgesetzt wird.

Im Rahmen der ComputerSpielSchule

Für Kreative ab 8 Jahren
Kostenlose Einlasskarten in der Stadtbibliothek

Freitag, 11. Juli 2025, 17 Uhr
Stadtbibliothek, Seminarraum

12. Juli I Medienflohmarkt

Bild Medienflohmarkt; copyright Stadtbibliothek

Die Gelegenheit, um sich zum kleinen Preis mit aussortierten Medien aller Art aus unserem Bestand einzudecken.

Samstag, 12. Juli 2025, 10 - 14 Uhr
Stadtbibliothek, Foyer

13. Juli I Schaubühne Augsburg: Irgendwie anders

Bild Der kleine Wassermann; copyright Wolfgang Diekamp

Das Theaterstück handelt von einem kleinen Wesen namens Irgendwie Anders, das sich von allen anderen unterscheidet und sich deshalb ausgeschlossen fühlt. Sosehr er sich auch bemühte, wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie anders. Deswegen lebte er auch ganz allein auf einem hohen Berg und hatte keinen einzigen Freund. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand. Das sah ganz anders aus als Irgendwie Anders, aber es behauptete, genau wie er zu sein…

Die Geschichte entwickelt sich zu einem warmherzigen Abenteuer über Freundschaft, Akzeptanz und die Erkenntnis, dass jeder auf seine Art besonders ist.

Die Buchvorlage von Kathryn Cave und Chris Riddell erhielt den ersten internationalen UNESCO-Preis für Kinder- und Jugendliteratur im Dienst der Toleranz. Eine zeitlose, liebevoll und brillant erzählte Geschichte über die Bedeutung von Empathie, Mut und Freundschaft. Die Schauspielerinnen Bianca Steigert und Alina Berger von der Schaubühne Augsburg lassen die Zuschauer*innen fühlen, wie wichtig Toleranz, Akzeptanz und das Feiern von Unterschieden ist. Eine Hymne an die Empathie und Freundschaft!

Für alle besonderen Menschen ab 3 Jahren

Vorverkauf: 4 € I Abendkasse: 5 €
VVK in der Stadtbibliothek und der Stadt-Information, online

Sonntag, 13. Juli 25 | 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

16. Juli I Film ab!

Zur Hälfte geöffnete Filmklappe mit Popcorn

Wenn Kinder unseren Saal zum ersten Mal betreten rufen sie oft aus: „Das ist ja wie im Kino! “Warum eigentlich nicht? Es gibt so viele schöne, spannende, lustige Kinderfilme. Also nehmen wir die Kinder beim Wort: Ein Mal im Monat mittwochs um 15 Uhr heißt es im Saal: Film ab! Dieser Nachmittag ist allerdings nur für Kinder, die Überraschungen lieben. Denn wir werben nicht mit dem Filmtitel. Kostenlose Eintrittskarte holen, rein setzen und genießen. Kids, die die Spannung, was für ein Film gezeigt wird, nicht aushalten, können natürlich in der Bibliothek nachfragen. Dort wird ihnen der Filmtitel ins Ohr geflüstert. Aber pssst: Top secret! Für Filmfans ab 6 Jahren.

Eintritt frei | Einlasskarten gibt es in der Stadtbibliothek.

Mittwoch, 16. Juli 25, 15 Uhr
Stadtbibliothek, Margarete-Hannsmann-Saal

21. Juli I Prof. Dr. Harald Floß - Zwischen den Zeilen

Weitere Informationen folgen demnächst.
In Kooperation mit dem Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V

24. Juli I Waldbadlesung mit Volker Klüpfel

Bild Waldbadlesung; copyright Thomas Jentsch

Der grandiose Auftakt zu einer neuen Krimireihe voller liebenswert-schräger Figuren mit Herz, Witz und Verstand. Volker Klüpfel in Bestform: Durch die Brille der erstaunlichen Svetlana und Schriftsteller Tommi beweist der Autor erneut seinen einzigartig humorvollen Blick auf menschliche Schwächen und Abgründe.

Volker Klüpfel, Jahrgang 1971, wurde in Altusried geboren. Er studierte Politikwissenschaft und Geschichte, arbeitete einige Zeit als Journalist und stellte dann fest, dass ihm doch eher das freie Schreiben liegt. Zusammen mit Michael Kobr hat er sich u.a. mit der mehrfach verfilmten Kultreihe um Kommissar Kluftinger ein Millionenpublikum erschrieben. »Wenn Ende gut, dann alles – Das einsame Kind« ist der großartige Auftakt zu seiner ersten Solo-Krimireihe um die geniale ukrainische Putzfrau Svetlana und den vielleicht irgendwann einmal erfolgreichen Schriftsteller Tommi Mann.

Vorverkauf: 10€ / Abendkasse: 13€
VVK in der Stadtbibliothek & Stadt-Information, online

Donnerstag, 24. Juli 25 | 21 Uhr
Waldbad Heidenheim

Bei schlechtem Wetter findet diese Veranstaltung in der Stadtbibliothek statt.
Bei zweifelhaftem Wetter wird hier der Spielort bekannt gegeben.

3. August I Lesung "Sex & Crime" im Brenzpark

Bild Uli Paulus; copyright Privat / Bild Ines Schweizer; copyright Privat

Eine deutsch-schweizerische Lesungs-Liaison mit Ines Schweizer und Uli Paulus. Die Lesung „Sex&Crime“ bringt Ines Schweizer und Uli Paulus gemeinsam auf die Bühne. Während er – angereichert durch Soundcollagen und orchestrale Musik – aus seinem Roman “Aller Tod will Ewigkeit” liest, gibt sie – garniert mit dezenten, musikalischen Genusssequenzen – Passagen aus ihrem Buch “Guter Sex” zum Besten.

Dr. Ines Schweizer ist eine der bekanntesten Schweizer Sexualtherapeutinnen und räumt in ihrem Buch mit diversen Sex-Lügen auf, kennt wissenschaftliche Hintergründe und fördert Neugierde und das offene Gespräch rund ums Thema Sex.

Der gebürtige Heidenheimer Uli Paulus greift in seinem Thriller die großen Themen unserer Zeit auf: KI, Ausbeutung, Radikalismus. Er zieht dabei Parallelen zu den Jahren 1933-45 und kreiert einen philosophischen Thriller von globaler Wucht.

Eintritt frei – Spenden erwünscht
In Kooperation mit dem Brenzpark e.V.

Sonntag, 3. August 25 | 11 Uhr
Brenzpark, Veranstaltungspavillion

9. August I Jazz in the city

Bild New Orleans ; copyright privat

Ob das Konzert drinnen oder draußen stattfinden wird, das entscheidet am diesem Abend schlicht das Wetter. Ganz sicher aber ist, dass in/vor der Heidenheimer Stadtbibliothek dem traditionellen Jazz ein großes Fest bereitet wird. Simon Holliday, der Pianist und Sänger, wandert mit seinen Musikern in zwei Formationen zurück in die Zeit des Swing und des New-Orleans Jazz – dorthin also, wo alles begann. Mit seiner fünfköpfigen Band SIMON HOLLIDAY AND HIS RhYTHM lässt der Brite zahlreiche Stücke von Fats Waller wieder auferstehen.

Im zweiten Set stehen an diesem Abend dann sieben Musiker auf der Bühne, die mit Improvisationen dem New Orleans Jazz ein Fest bereiten. Der New Orleans Jazz ist heute die am längsten existierende Form von Pop-Musik. Tanzmusik, Spirituals und Show-Hits verschmelzen darin. Diese Melange Ton für Ton zu kopieren, kommt für Hollidays zweite Band THE NEW ORLEANS EXPERIENCE nicht in Frage. Vielmehr interpretieren sie den Stil neu und frisch, wann und wo immer sie auftreten. Jeder Auftritt mündet in eine Mini-Parade, bei der die Zuhörer sich unmittelbar ins French Quarter in New Orleans versetzt fühlen.

Eintritt frei – Spenden erwünscht
In Kooperation mit dem Jazz Heidenheim e.V.

Samstag, 9. August 25 | 20 Uhr
Stadtbibliothek, Willy-Brandt-Platz

Kontakt

Bibliothek
Willy-Brandt-Platz 1
89522 Heidenheim an der Brenz
Fax (0 73 21) 3 23-43 11